Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Trommelbremse hinten
Micra-generation I

- Bremsträger
- haltestift
- drehachse für handbremshebel
- handbremshebel
- nachstelleinheit
- feder für handbremshebel
- auflauf-bremsbacke
- ablauf-bremsbacke
- rückholfeder
- rückholfeder
- halteblech
- federteller
- druckfeder
- halteklammer
- beilegscheibe
- radbremszylindergehäuse
- feder
- kolbenmanschette
- kolben
- staubmanschette
- entlüftungsventil, 8 nm
- gummikappe
Achtung: folgende bauteile nach jedem
ausbau erneuern: 18, 20.
Die mit schwarzem pfeil gekennzeichneten
stellen dünn mit hochtemperaturfett
bestreichen.
Micra-generation II

- Bremsträger
- haltestift
- verschlußstopfen
- handbremshebel
- nachstelleinheit
- rückstellfedern
- auflauf-bremsbacke
- ablauf-bremsbacke
- radbremszylinder
- bremsleitung
- entlüftungsventil, 10 nm
- federteller
- druckfeder
Achtung: die mit -a- gekennzeichneten
stellen dünn mit hochtemperaturfett
bestreichen.
Ausbau
Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.
Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lö ...
Ausbau
Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.
Radmuttern lösen, fahrzeug steht dabei auf den r&a ...
Andere Materialien:
BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit Audi adaptive cruise control
Abb. 159 Kombiinstrument: Abstandsanzeige/-warnung
Die Funktion misst im Geschwindigkeitsbereich über 65 km/h den zeitlichen Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug und zeigt diesen im Display des Kombiinstruments an
Abb.
Ausbau
Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch
kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle
montiert werden.
Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.
Fahrzeug vorn aufbocken, rad abnehmen.
Bremssattel von hand nach außen ziehen und dadurch
den bremskolben etwas zurückdrücken.
Will man einen fehler in der elektrischen anlage aufspüren
oder nachträglich ein elektrisches zubehör montieren,
kommt man nicht ohne schaltplan aus, anhand dessen der
stromverlauf und damit die kabelverbindungen aufgezeigt
werden. Grundsätzlich muß der betreffende stromkreis geschlossen
sein, sonst kann der elektrische strom nicht
fließen.