Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Lenkung / vorderachse
- Servolenkung: flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls hydrauliköl auffüllen.
- Spurstangenköpfe: spiel und befestigung prüfen, staubkappen prüfen.
- Achsgelenke: staubkappen prüfen.
- Lenkung: faltenbälge auf undichtigkeiten und beschädigungen prüfen.
- Sichtprüfung der achsteile auf beschädigung.
Ölstand für servolenkung prüfen
Erforderliche verschleißteile:
- bis 7/00:atf dexron.
Ab 8/00: atf dexron III.
Prüfen

- Der ölstand muß bei heißer flüssigkeit (50 - 80 c) im bereich "hot" -4- liegen.
- Wird die prüfung bei kalter flüssigkeit (0 - 30 c) durchgeführt, sollte der ölspiegel innerhalb der markierung "cold" - 5 - liegen.
Achtung: falls am meßstab nur 2 markierungen ohne weitere bezeichnungen vorhanden sind, muß der ölstand zwischen den beiden markierungen liegen.
Die prüfung ist dann nur bei kalter flüssigkeit (0 - 30 c) durchzuführen.
Achtung: grundsätzlich nur neues öl nachfüllen, da selbst kleinste verunreinigungen zu störungen an der hydraulischen anlage führen können.
Staubkappen für spurstangen-/achsgelenke prüfen

- Staubkappen - 1 - links und rechts mit lampe anstrahlen und auf beschädigungen überprüfen, dabei auf fettspuren an den manschetten und in deren umgebung achten.
- Bei beschädigter staubkappe, sicherheitshalber entsprechendes gelenk mit schutzkappe auswechseln. Eingedrungener schmutz zerstört mit sicherheit das gelenk.
- Befestigungsmuttern - 2 - für die achsgelenke sowie sicherungssplinte - 3 - auf festen sitz prüfen, dabei mutter jedoch nicht verdrehen.

- Befestigungsmuttern - 1 - für spurstangengelenke sowie sicherungssplinte, falls vorhanden, auf festen sitz prüfen, dabei mutter jedoch nicht verdrehen.
- Lenkgetriebe auf undichtigkeiten kontrollieren -pfeile-.
Elektrische anlage
- Beleuchtungsanlage: scheinwerfer, schluß- und blinkleuchten prüfen, gegebenenfalls scheinwerfer einstellen.
- Alle stromverbraucher auf funktion prüfen.
- Signalhorn: prüfen.
- Scheibenwischer: die wischergummis auf verschleiß prüfen.
- Scheibenwaschanlage: funktion prüfen, düsenstellung kontrollieren, flüssigkeit nachfüllen.
- Batterie: spannung und säurestand prüfen.
Batterie prüfen
Erforderliches spezialwerkzeug:
- stahldrahtbürste (pol- und klemmenreinigungsbürste).
- Säureprüfer.
Erforderliche verschleißteile:
- destilliertes wasser.
- Säureschutzfett, z. B. Bosch-polfett.
Batterie-pole reinigen

- Batterie-pole - 4 - und anschlußklemmen reinigen und mit säureschutzfett einreiben.
Säurestand prüfen
Achtung: nicht mit offener flamme in die batterie leuchten. Explosionsgefahr!
- Der säurestand muß zwischen der oberen - 1 - und der unteren markierung - 2 - stehen.
- Andernfalls verschlußkappen - 3 - abschrauben und destilliertes wasser nachfüllen.
Staubschutzkappe vom ventil abschrauben.
Etwas seifenwasser auf das ventil
geben. Wenn sich eine blase bildet,
ventil mit umgedrehter schutzkappe
festdrehen.
Achtung: zum anziehen d ...
Türscharniere, türschlösser: ölen.
Deckelschloßober- und -unterteil: mit mehrzweckfett fetten.
Unterbodenschutz und hohiraumkonservierung: pr&uu ...
Andere Materialien:
Durchführung von Arbeiten
Warnung Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durchführen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen
Gefahr Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Die kohlebürsten des generators verschleißen recht langsam; im schnitt sind sie nach etwa 120.000 Km abgenutzt.
Es empfiehlt sich, die kohlebürsten vorsorglich etwas früher auszuwechseln, dazu muß der generator zerlegt werden.
Um kurzschluß- und überlastungsschäden an den leitungen
und verbrauchern der elektrischen anlage zu verhindern,
sind die einzelnen stromkreise durch schmelzsicherungen
geschützt. Es sind 2 sicherungskästen vorhanden, einer
links unten am armaturenbrett und ein anderer im motorraum
in der nähe der batterie.