Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Karosserie / innenausstattung
- Türscharniere, türschlösser: ölen.
- Deckelschloßober- und -unterteil: mit mehrzweckfett fetten.
- Unterbodenschutz und hohiraumkonservierung: prüfen.
- Sicherheitsgurte: auf beschädigungen prüfen.
- Staub- und pollenfilter erneuern.
Schlösser schmieren
- Die schließeinrichtungen für türen, front- und gepäckraumklappe ölen beziehungsweise fetten.
- Türschlösser an den schließzapfen, schließösen und anlageflächen der drehfallen mit einem handelsüblichem mehrzweckfett fetten.
Sichtkontrolle unterboden/karosserie
Bei der regelmäßigen pflege augenmerk auf lackbeschädigungen legen und auch unterboden öfters reinigen. Insbesondere folgende stellen kontrollieren:
- gefalzte teile: vorderkante der motorhaube, türunterkante, hinterkante des kofferraumdeckels.
- Verbindungsstellen: türschweiler zwischen hinterem kotflügel und mittelpfosten, hinterer radkasten, federbeinaufnahme im motorraum.
- Kanten: öffnungen für kofferraumdeckel und schiebedach, radkastenflansch, tankklappe, bohrungen im karosserieblech.
- Abiaufbohrungen in tür und türschweller.
Sichtprüfung aller sicherheitsgurte
Achtung: geräusche, die beim aufrollen des gurtbandes entstehen, sind funktionsbedingt. Bei störenden geräuschen kann nur der sicherheitsgurt ausgetauscht werden. Auf keinen fall darf zur behebung von geräuschen öl oder fett verwendet werden. Der aufrollautomat darf nicht zerlegt werden, da hierbei die vorgespannte feder herausspringen kann. Unfallgefahr!
- Sicherheitsgurt ganz herausziehen und gurtband auf durchtrennte fasern prüfen. Beschädigungen können zum beispiel durch einklemmen des gurtes oder durch brennende zigaretten entstehen. In diesem fall gurt austauschen.
- Sind scheuerstellen vorhanden, ohne daß fasern durchtrennt sind, braucht der gurt nicht ausgewechselt zu werden.
- Schwergängigen gurt auf verdrehungen prüfen, dazu gegebenenfalls die verkleidung an der mittelsäule ausbauen.
- Wenn die aufrollautomatik nicht mehr funktioniert, gurt auswechseln.
- Gurtbänder nur mit seife und wasser reinigen, keinesfalls lösungsmittel oder chemische reinigungsmittel verwenden.
Staub- und pollenfilter erneuern
- 2 Scharnierstifte herausziehen und handschuhfach ausbauen.

- Erster filterwechsel: armaturenabdeckung entlang der vorgeformten nut - 1 - auftrennen. 2 - Heizungskanal.

Servolenkung: flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls hydrauliköl auffüllen.
Spurstangenköpfe: spiel und befestigung prüfen, staubkappen prüfen.
...
Andere Materialien:
Das physikalische Prinzip eines Frontal-unfallsEnorme Kräfte entstehen bei einem Unfall, die abgebaut werden müssen.
Abb. 324 Ein Fahrzeug fährt mit nicht angegurteten Insassen auf eine
Mauer zu
Abb. 325 Das Fahrzeug prallt an die Mauer
Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalles ist einfach zu erklären:
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim Fahrzeug, als auch
bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenannte „kinetische Energie" Abb.
Reifendruck-Kontrollanzeige erscheintGilt für: Fahrzeuge mit Reifendruck-Kontrollanzeige
Die Reifendruck-Kontrollanzeige im Kombiinstrument informiert, falls der
Reifendruck zu niedrig ist oder eine Systemstörung vorliegt.
Die Reifendruck-Kontrollanzeige vergleicht mit Hilfe der ABS-Sensoren den Abrollumfang
und das Schwingungsverhalten der einzelnen Reifen.
Vor jeder lackreparatur das auto waschen, damit
schleifkratzer und schmutzeinschlüsse vermieden werden.
Nur bei temperaturen über +12 C, nicht in praller sonne
und nicht bei starkem wind arbeiten.
Entrosten
Reparaturstelle großzügig mit abdeckband (tesakrepp)
abkleben, damit der umliegende lack nicht versehentlich
beschädigt wird.