Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Karosserie
Die karosserie des nissan micra ist selbsttragend. Bodengruppe,
seitenteile, dach und die hinteren kotflügel sind
miteinander verschweißt. Beim micra der i. Generation ist
die heckscheibe eingeklebt, in der ii. Generation sind sowohl
windschutz- als auch heckscheibe eingeklebt. Die reparatur
größerer karosserieschäden sowie das ersetzen der
scheiben sollte der fachwerkstatt vorbehalten bleiben.
Motorhaube, heckklappe, türen und die vorderen kotflügel
sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln. Beim
einbau sind dann unbedingt die richtigen luftspaltmaße einzuhalten,
sonst klappert beispielsweise die tür, oder es können
während der fahrt erhöhte windgeräusche auftreten.
Der luftspalt muß auf jeden fall parallel verlaufen, das heißt,
der abstand zwischen den karosserieteilen muß auf der gesamten
länge des spaltes gleich groß sein.
Sicherheitshinweise bei karosseriearbeiten
- Soweit schweißarbeiten oder andere funkenerzeugende
arbeiten in batterienähe durchgeführt werden, muß
grundsätzlich die batterie ausgebaut werden. Beim batterieausbau
hinweise beachten.
- An teilen der gefüllten klimaanlage darf weder geschweißt,
noch hart- oder weichgelötet werden. Das gilt
auch für schweiß- und lötarbeiten am fahrzeug, wenn
die gefahr besteht, daß sich teile der klimaanlage erwärmen.
Achtung: der kältemittelkreislauf der klimaanlage
darf nicht geöffnet werden.
- Unterbodenschutz und dichtmaterialien an der reparaturstelle
mit rotierender drahtbürste entfernen oder mit
heißluftgebläse auf maximal +180 c erwärmen und mit
spachtel ablösen.
- Im rahmen einer reparaturlackierung darf im trockenofen
oder in seiner vorwärmzone das fahrzeug bis maximal
+80c aufgeheizt werden. Sonst können elektronische
steuergeräte im fahrzeug beschädigt werden.
Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen
behandelt. Die micra-generation i kam im märz
'83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde
die micra-generation ii eingeführt.
Generell gilt, daß reifen sozusagen ein "gedächtnis" haben
und unsachgemäße behandlung - dazu zählt beispielsweise
auch schnelles oder häufiges überfahren von bo ...
Micra-generation I
Teile in der reihenfolge ausbauen, wie in der abbildung dargestellt.
Einbau in umgekehrter reihenfolge.
Kühlergrill zuerst oben, dann unten aus den clips h ...
Andere Materialien:
Bedienung
Abb. 212 MMI Ein-/Ausschaltknopf mit Joystick-Funktion
MMI ein-/ausschalten:
Das MMI kann manuell ein-/ausgeschaltet werden.
- Manuell einschalten: Drücken Sie kurz den Ein-/Ausschaltknopf Abb. 212. Oder: Drücken Sie die
Taste , Abb.
Ausbau
Radio ausbauen und antennenkabel abziehen.
Bindfaden oder geeignete schnur am antennenkabel anbinden, um den späteren einbau zu erleichtern.
Vordere fußraumverkleidung ausbauen.
Antennenkabel aus der halterung herausnehmen.
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Überfahren
scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden führen. Reifen beim
Parken nicht am Bordstein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigungen
untersuchen.