Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Türaußengriff aus- und einbauen
Ausbau
- Türinnenverkleidung ausbauen.

- Betätigungsstangen vom außengriff lösen.

- 2 Muttern abschrauben und außengriff abnehmen.
Einbau
- Außengriff ansetzen und festschrauben.
- Betätigungsstangen einhängen.

- Anschließend außengriff - 1 - einstellen: hierzu haltestück
- 3 - so lange drehen, bis der abstand zwischen
haltestück und stange - 2 - das vorgeschriebene maß
- x - erreicht (4 - entriegelungshebel).
- Sollwerte maß x: micra-generation i: 0,5 bis 1,5 mm;
micra-generation ii: mindestens 1,0 mm.
- Türschloßfunktionen kontrollieren, gegebenenfalls einstellung
wiederholen.
- Türinnenverkleidung einbauen.
Türschloß aus-und einbauen
Ausbau
- Türinnenverkleidung ausbauen.

- Von der türinnenseite her die betätigungsstangen am
türschloß aushängen. Hierzu die kunststoff sicherungen
zur seite schwenken.

- Türschloß abschrauben und durch die öffnung im türrahmen
herausnehmen.
Einbau
- Bewegliche teile am türschloß mit mehrzweckfett
schmieren.
- Schloß einsetzen und festschrauben. Schrauben vorher
am gewinde mit handelsüblichem sicherungsmittel bestreichen.
- Betätigungsstangen am türschloß einhängen und mit
den clips sichern.
- Prüfen, ob sich die tür leicht öffnen und schließen sowie
mit dem verriegelungsknopf verriegeln läßt.
- Türinnenverkleidung einbauen.
Ausbau
Türinnenverkleidung ausbauen.
Falls vorhanden, außenspiegel ausbauen.
Fensterscheibe herunterfahren, bis die fenster-befestigungsschrauben im tür ...
Ausbau
Türverkleidung ausbauen.
Elektrische mehrfachstecker abziehen, zum beispiel für fensterhebermotor, elektrisch verstellbaren außenspiegel, zentraiverriegelung ...
Andere Materialien:
Mittelkonsolenbeleuchtung
Ein in die Innenbeleuchtung integrierter Strahler wird beim Einschalten
des Abblendlichts eingeschaltet.
Beleuchtung beim Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der Funkfernbedienung werden folgende
Leuchten kurzzeitig eingeschaltet:
Außenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuchtung
Innenbeleuchtung
Manche Funktionen sind nur bei Dunkelheit verfügbar und erleichtern es,
das Fahrzeug zu finden.
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi smartphone interface
Über das Audi smartphone interface können Sie Ihr Smartphone mit dem MMI
verbinden. Dabei werden bestimmte Inhalte Ihres Smartphones im Infotoinment-Display
für den Fahrbetrieb an-gepasst dargestellt und lassen sich über die MMI-Bedieneinheit
steuern.
Bei der Verwendung von Heckträgersystemen an der Anhängevorrichtung (z. B.
Fahrradträgern) ist vor allem auf die Zuladung zu achten.
Fahrzeugseitig darf das Gesamtgewicht von Heckträgersystem und Zuladung 75 kg
nicht überschreiten. Beachten Sie jedoch die zulässige Zuladung des Heckträgersystems.