Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Türfensterscheibe / fensterheber vornaus-und einbauen
Ausbau
- Türinnenverkleidung ausbauen.
- Falls vorhanden, außenspiegel ausbauen.

- Fensterscheibe herunterfahren, bis die fenster-befestigungsschrauben im türausschnitt zu sehen sind.
- Heruntergekurbelte scheibe vom fensterheber abschrauben, dazu 2 schrauben lösen.

- Scheibe nach vorn neigen und aus dem fensterschacht herausheben. Bei beengten platzverhältnissen zusätzlich äußere fensterzierleiste nach oben abhebein.

- Am türblech die schrauben für fensterheber lösen. Vorher einbaulage der schrauben durch umkreisen mit filzstift markieren. Bei elektrischem fensterheber außerdem elektrische zuleitung abziehen. Fensterheber aus dem unteren türausschnitt herausziehen.
Einbau
- Fensterheber in die tür einführen und mit den 4 befestigungsschrauben lagerichtig anschrauben. Falls erforderlich, mehrfachstecker anschließen und elektrischen fensterheber in die position fahren, in der das fenster angeschraubt werden kann.
- Fenster in die tür einführen und am fensterheber mit 2 schrauben anschrauben.

- Fenster nach oben fahren und gegebenenfalls fensterheberschiene in den schrauben - 1 - (siehe abbildung n-4861) gegenüber der tür so verschieben, daß der abstand ( - a - und - b - ) zwischen fenster und rahmen gleichmäßig groß ist. In dieser stellung schrauben anziehen.
- Türzierleiste ansetzen und einclipsen.
- Türverkleidung einbauen.
Achtung: der ausbau wird an der vorderen türverkleidung
beschrieben. An der hintertür arbeitsgänge in entsprechender
weise durchführen.
Ausbau
1 - Halteklammer; 2 - fensterhe ...
Ausbau
Türinnenverkleidung ausbauen.
Betätigungsstangen vom außengriff lösen.
2 Muttern abschrauben und außengriff abnehmen.
Einbau
Außengri ...
Andere Materialien:
Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden.
► Beachten Sie die zulässigen Anhängelasten .
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden.
Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend
größere Steigungen befahren.
Ausbau
Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.
Radmuttern lösen, fahrzeug steht dabei auf den rädern.
Handbremse lösen.
Fahrzeug hinten aufbocken, rad abnehmen.
Achtung: nach abnehmen der steuerkette dürfen kurbelwelle
und nockenwelle nicht einzeln für sich gedreht werden,
da die ventile sonst auf die kolbenböden aufschlagen.
Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen.
Achtung: dadurch werden die elektronischen speicher
gelöscht, wie zum beispiel der motorfehlerspeicher oder
der radiocode.