Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Gaszug einstellen / aus- und einbauen - Kraftstoffanlage - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Gaszug einstellen / aus- und einbauen

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung / Kraftstoffanlage / Gaszug einstellen / aus- und einbauen

Einstellen

Hinweis: bei der micra-generation i wird der gaszug je nach modell mit einer klemmschelle und einer sicherungsschraube am widerlager eingestellt (anstelle von einstellund kontermutter).

Nissan Micra - Einstellen

 

  1. Gaszug-segment an der drosselklappenwelle
  2.  kontermutter
  3.  einstellmutter
  4. gaszug
  5. widerlager

Ausbau

Nissan Micra - Ausbau

 

  1. Gaszug
  2. gaszug-halter
  3.  pedal-halter
  4.  rückstellfeder
  5.  gaspedal

Einbau

Mechanische kraftstoffpumpe ausundeinbauen / prüfen
Micra-generation I Die kraftstoffpumpe ist hinten links am zylinderkopf angeschraubt. Sie wird über den pumpenhebel direkt von der nockenwelle angetrieben. Achtung: beim ausbau der kraftstoffp ...

Der luftfilter
Micra-generation II Luftfilterdeckel Dichtung Filtereinsatz Filtergehäuse Unterdruckschlauch zum wärmegesteuerten unterdruckventil (t.V.V.) Am zylinderkopf. Schlauchsch ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Getriebe / schaltung / automatikgetriebe

Das getriebe bildet mit dem achsantrieb eine einheit. Das komplette aggregat kann ohne ausbau des motors ausgebaut werden. Ein ausbau ist dann erforderlich, wenn die kupplung ausgewechselt werden soll oder wenn das getriebe überholt werden muß.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Allradantrieb (quattro)

Allgemeines Beim Allradantrieb wird die Antriebskraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder verteilt. Dies geschieht automatisch, abhängig von Ihrem Fahrverhalten sowie den jeweiligen Fahrbahnverhältnissen. Siehe auch ", Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC).

Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung. Fahrsysteme

Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist ein Bestandteil der elektronischen Stabilitätsregelung. TC verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen, indem sie ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert.