Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Allradantrieb (quattro)
Allgemeines
Beim Allradantrieb wird die Antriebskraft bedarfsgerecht auf alle vier Räder
verteilt. Dies geschieht automatisch, abhängig von Ihrem Fahrverhalten sowie den
jeweiligen Fahrbahnverhältnissen. Siehe auch ", Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC).
Das Allradsystem verteilt die Antriebskräfte variabel auf Vorder- und Hinterachse.
Es wirkt mit einer radselektiven Momentensteuerung zusammen, die beim Durchfahren
von Kurven eingreift ". Mit dem Sportdifferenzial* ist die Kräfteverteilung auf
die Hinterräder variabel und lässt sich über das drive select einstellen .
Das Allrad-Antriebskonzept ist auf eine hohe Motorleistung zugeschnitten. Ihr
Fahrzeug ist außergewöhnlich leistungsfähig und hat sowohl bei normalen Fahrbahnverhältnissen
als auch bei Schnee und Eis vorzügliche Fahreigenschaften. Gerade deshalb ist es
notwendig, bestimmte Sicherheitshinweise zu beachten
.
Winterreifen
Durch den Allradantrieb hat Ihr Fahrzeug mit der serienmäßigen Bereifung bei
winterlichen Straßenverhältnissen einen guten Vortrieb. Trotzdem empfehlen wir Ihnen,
im Winter auf allen vier Rädern Winter- bzw. Allwetterreifen zu verwenden, da hierdurch
vor allem auch die Bremswirkung verbessert wird.
Schneeketten
Wenn Schneekettenpflicht besteht, müssen Sie auch bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
Schneeketten verwenden , Schneeketten.
Reifen ersetzen
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb dürfen nur Reifen mit gleichem Abrollumfang
verwendet werden. Vermeiden Sie auch Reifen mit unterschiedlicher Profiltiefe ",
Neue Reifen bzw. Räder.
ACHTUNG
- Auch bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sollten Sie Ihre Fahrweise stets dem
Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation anpassen. Das erhöhte Sicherheitsangebot
darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen - Unfallgefahr!
- Das Bremsvermögen Ihres Fahrzeugs ist durch die Haftfähigkeit der Reifen
begrenzt. Es ist daher nicht anders als bei einem zwei-radgetriebenen Fahrzeug.
Lassen Sie sich deshalb nicht durch die auch noch bei glatter, rutschiger Fahrbahn
vorhandene Beschleunigung zu einer zu hohen Geschwindigkeit verleiten - Unfallgefahr!
- Beachten Sie bei nasser Fahrbahn, dass bei zu hoher Geschwindigkeit die
Vorderräder "aufschwimmen" können (Aquaplaning). Dabei wird - anders als bei
Fahrzeugen mit Frontantrieb - der Beginn des Aufschwimmens nicht durch ein plötzliches
Hochdrehen des Motors angezeigt. Passen Sie deshalb trotzdem Ihre Geschwindigkeit
den Straßenverhältnissen an - Unfallgefahr!
Die elektromechanische Lenkung unterstützt die Lenkbewegung des Fahrers.
Die Lenkunterstützung wird in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit elektronisch
angepasst.
Kontrollleuchten und Fahr ...
Die Startfähigkeit wird optimiertDos Energiemonogement steuert die elektrische Energieverteilung und optimiert
so die Verfügbarkeit von elektrischer Energie für den Motorstort.
Wenn ein Fahrzeug ...
Andere Materialien:
EinführungGilt für: Fahrzeuge mit Laptimer
Mit dem Laptimer im Display können Sie Rundenzeiten messen und auswerten.
Laptimer aufrufen
► Rufen Sie den ersten Reiter Fahrzeug (Bordcomputer) über die Taste
am Multi-funktionslenkrad auf.
► Wählen Sie am Multifunktionslenkrad: Linke Steuerungstaste > Rundenzeiten.
Kraftstoffe für Otto- Motoren
Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, der Europanorm EN 228 oder E DIN
51626-1 oder einer gleichwertigen Bestimmung entspricht.
Der Motor kann
mit E10-Kraftstoff betrieben werden, der diese Normen erfüllt.
E10-Kraftstoff enthält bis zu 10 % Bioethanol.
Gilt für: Fahrzeuge mit Anhängerassistenten
Abb. 178 Infotainment: Anhänger anlernen
Abb. 179 Infotainment: Anhängerassistenten
bedienen
Anhänger anlernen
Damit der Anhängerassistent verwendet werden kann, werden die Anhängereigenschaften
automatisch während der Fahrt ermittelt.