Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Ventil aus- und einbauen
Alle motoren
Ausbau
- Zylinderkopf ausbauen,31.
- Nockenwelle(n) ausbauen, 33.
Achtung: werden teile der ventilsteuerung wieder verwendet,
müssen diese an gleicher stelle eingebaut werden. Damit
keine verwechslungen vorkommen, empfiehlt es sich, ein
entsprechendes ablagebrett anzufertigen.
- Micra-generation ii: tassenstößel herausnehmen und
entsprechend der einbaulage auf das ablagebrett legen.

Einbau
Werden die alten ventile und der alte zylinderkopf wieder
eingebaut, so ist vor dem zusammenbau die ventilführung
zu prüfen. Werden neue ventile in einen alten kopf eingebaut,
so müssen die ventilsitze im zylinderkopf nachgearbeitet
und die ventile eingeschliffen werden.
Achtung: neue ventilfederteller sind an der unterkante der
bohrung für die kegelstücke vereinzelt sehr scharfkantig.
Dadurch können die ventilschäfte beschädigt werden (riefen
etc.). Beschädigte ventile ersetzen, ventilfederteller vor
dem einbau gegebenenfalls entgraten.
- Unteren ventilteller einsetzen.
- Ventilfedern und ventilteller oben einsetzen. Die enge
steigung der ventilfeder muß zum zylinderkopf zeigen.
- Ventilfedern mit ventilfederzange zusammendrücken und
ventilkegelstücke so einsetzen, daß sie in der nut des
ventils einrasten. Ventilfederzange entspannen und
nächstes ventil einbauen.
- Mit einem kunststoffhammer leicht auf den ventilschaft
klopfen, um den richtigen sitz der ventilkegelstücke zu
gewährleisten.
- Micra-generation ii: alle tassenstößel mit motoröl
einölen und in die entsprechende bohrung einsetzen.
- Nockenwelle(n) einbauen, 33.
- Zylinderkopfdichtung erneuern, zylinderkopf einbauen,
siehe,31.
- Falls erforderlich, ventilspiel einstellen.
Micra-generation I
Ausbau
Zylinderkopf ausbauen.
Einstellschrauben für ventilspiel vollständig zurückdrehen, vorher kontermutter lösen.
Schraubensi ...
Alle motoren
Ein zu hoher ölverbrauch kann auf verschlissene ventilschaftabdichtungen
zurückzuführen sein. Die ventilschaftabdichtungen
können auch bei eingebautem zylinderkopf
...
Andere Materialien:
Achtung: fahrzeuge mit automatikgetriebe haben andere
anlasser als mit schaltgetriebe. Sie sind nicht untereinander
austauschbar.
Ausbau
Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen.
Achtung: dadurch werden die elektronischen speicher
gelöscht, wie zum beispiel der motorfehlerspeicher oder
radiocode.
In fahrzeugen mit abs werden die hinterräder über scheibenbremsen
abgebremst.
Ausbau
Hinterrad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch
kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle
montiert werden.
Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.
Lautstärke einstellenDie Lautstärke einer Audioquelle oder eines System h in weises (z. B. beim
Sprachdialogsystem*) kann direkt während der Ausgabe über den Ein-/ Ausschaltknopf
eingestellt werden.
Lauter/leiser: Drehen Sie den Ein-/Ausschalt-knopf
, Abb.