Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Hinterachse aus-und einbauen
Micra-generation II
Zur demontage der schraubenfeder muß beim micra der
ii. Generation die hinterachse ausgebaut werden. Werden
lenker oder der panhardstab gelöst, muß zum endgültigen
anziehen der gummilagerungen das fahrzeug auf den rädern
stehen. Daher wird eine entsprechende hebebühne
oder eine grube benötigt.
Ausbau

- Auf beiden fahrzeugseiten den unteren und oberen lenker
sowie den panhardstab abschrauben.
- Hinterachse mit dem werkstattwagenheber vorsichtig ablassen,
dabei entspannen sich die schraubenfedern. Es
empfiehlt sich, eine hilfsperson zum bedienen des wagenhebers
hinzuzuziehen.
- Lenker-gummilager sowie schraubenfeder auf rißbildungen
und verformungen kontrollieren, gegebenenfalls
auswechseln.
Einbau

Radlager prüfen
Ein defektes hinterradlager macht sich durch ungewöhnliche
fahrgeräusche bemerkbar, die bei höheren geschwindigkeiten
zunehmen.
Prüfen
- Handbremse lösen.
- Fahrzeug hinten aufbocken.

- Radlagerspiel durch ziehen und drücken an der radvorder-
und hinterseite prüfen. Es darf kein fühlbares spiel
vorhanden sein.
- Rad von hand drehen. Das lager muß sich leicht und
gleichmäßig drehen lassen, dabei dürfen keine laufgeräusche
auftreten.

- Die werkstatt mißt das axialspiel mit einer meßuhr bei
abgenommenem hinterrad an der bremstrommel. Das
lager darf kein seitliches spiel haben, sonst einstellen
beziehungsweise ersetzen.
Ausbau
Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.
Scheibenrad (felge) zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stell ...
Micra-generation I
Die laufringe des zweigeteilten radlagers sitzen bei diesen
fahrzeugen direkt in der bremstrommel. Nach jedem radlagereinbau
muß das lagerspiel an der achsmutter eingestell ...
Andere Materialien:
Steuergerät
kontrolleuchte
raddrehzahlgeber
hydraulikeinheit
lastabhängiger bremskraftregler
: hydraulikleitung
: elektrischer kabelstrang
Je nach modell und ausstattung besitzt der nissan micra
ein anti-blockier-system (abs).
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi phone box
Sie können in Verbindung mit der Audi phone box zwei Mobiltelefone mit dem
MMI verbinden, z. B. Ihr geschäftliches Mobiltelefon ols Haupttelefon und Ihr privates
Mobiltelefon als Zusatztelefon. Über beide Mobiltelefone sind Sie im Fahrzeug erreichbar.
Das Fahrzeug kann zentral ent- und verriegelt werden. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Funkschlüssel,
Sensoren in den Türgriffen*,
Schließzylinder an der Fahrertür, oder
Zentralverriegelungsschalter innen 41.
Blinkleuchten
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten zweimal auf, beim Verriegeln einmal.