Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Hinterachse aus-und einbauen
Micra-generation II
Zur demontage der schraubenfeder muß beim micra der
ii. Generation die hinterachse ausgebaut werden. Werden
lenker oder der panhardstab gelöst, muß zum endgültigen
anziehen der gummilagerungen das fahrzeug auf den rädern
stehen. Daher wird eine entsprechende hebebühne
oder eine grube benötigt.
Ausbau

- Auf beiden fahrzeugseiten den unteren und oberen lenker
sowie den panhardstab abschrauben.
- Hinterachse mit dem werkstattwagenheber vorsichtig ablassen,
dabei entspannen sich die schraubenfedern. Es
empfiehlt sich, eine hilfsperson zum bedienen des wagenhebers
hinzuzuziehen.
- Lenker-gummilager sowie schraubenfeder auf rißbildungen
und verformungen kontrollieren, gegebenenfalls
auswechseln.
Einbau

Radlager prüfen
Ein defektes hinterradlager macht sich durch ungewöhnliche
fahrgeräusche bemerkbar, die bei höheren geschwindigkeiten
zunehmen.
Prüfen
- Handbremse lösen.
- Fahrzeug hinten aufbocken.

- Radlagerspiel durch ziehen und drücken an der radvorder-
und hinterseite prüfen. Es darf kein fühlbares spiel
vorhanden sein.
- Rad von hand drehen. Das lager muß sich leicht und
gleichmäßig drehen lassen, dabei dürfen keine laufgeräusche
auftreten.

- Die werkstatt mißt das axialspiel mit einer meßuhr bei
abgenommenem hinterrad an der bremstrommel. Das
lager darf kein seitliches spiel haben, sonst einstellen
beziehungsweise ersetzen.
Ausbau
Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.
Scheibenrad (felge) zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stell ...
Micra-generation I
Die laufringe des zweigeteilten radlagers sitzen bei diesen
fahrzeugen direkt in der bremstrommel. Nach jedem radlagereinbau
muß das lagerspiel an der achsmutter eingestell ...
Andere Materialien:
Prüfen
Lüfterkabel am stecker trennen.
Steckverbinder für motorkabel vom halter abziehen.
Batteriespannung über hilfsleitungen an die beiden kontakte
anlegen. Und zwar batterie-plus (+) an das
schwarz-weiße kabel sowie masse ( - ) an das schwarze
kabel der lüftermotorleitung.
Abb. 226 Prinzipdarstellung Buchstaben-/Zahlen-Speller
Sie können im MMI Buchstaben, Zahlen und Zeichen über den Buchstaben-/Zahlen-Speller
eingeben. Diese Möglichkeit steht Ihnen bei aktivem Eingabefeld
Abb. 226 zur Verfügung.
Buchstaben-/Zahlen-Speller aufrufen/schließen: Schieben
Sie den Steuerungsknopf bei aktivem Eingabefeld nach oben/unten.
AllgemeinesDas Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches Geschick.
LED-* und Xenon-Leuchtmittel sind wartungsfrei und können nicht gewechselt werden.
Für Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist in Arbeiten im Motorraum
auf.