Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Ventilspiel prüfen / einstellen
Dieselmotor
Achtung: das prüfen und das einstellen des ventilspiels erfolgen bei kaltem motor.
Prüfen
- Zylinderkopfdeckel abschrauben in kapitel "zylinderkopf aus- und einbauen".
- Kolben für zylinder 1 (keilriemenseite) auf zünd-ot stellen und arretierstift in das schwungrad einschieben in kapitel "zahnriemen aus- und einbauen".
Hinweis: die tassenstößel für zylinder 1 müssen lose sein, die von zylinder 4 müssen fest sein. Andernfalls kurbelwelle um 1 umdrehung weiterdrehen.

- Ventilspiel zuerst an den ventilen 1, 2, 4 und 6 mit einer fühlerblattlehre prüfen und gegebenenfalls einstellen.
Der pfeil zeigt in richtung keilriemen. Ex = auslaßventil, in = einlaßventil.
- Ventilspiel mit einer fühlerblattlehre zwischen tassenstößel und nockenwelle messen.
Sollwerte: einlaßventil: 0,07 - 0,23 mm, auslaßventil: 0,22 - 0,38 mm.
Hinweis: die fühlerblattlehre muß sich saugend durchschieben lassen, andernfalls ventilspiel einstellen.
- Falls das ventilspiel eingestellt werden muß, stärke der fühlerblattlehre so lange wechseln, bis der istwert des ventilspiels ermittelt ist. Meßwert notieren.
- Kurbelwelle um 1 umdrehung (360) weiterdrehen und arretierstift in das schwungrad einschieben. Nun steht der kolben in zylinder 4 im zünd-ot, es müssen dann beide tassenstößel für zylinder 4 unbelastet sein.
- Ventilspiel für die ventile 3, 5, 7 und 8 prüfen beziehungsweise einstellen. Prüfvorgang und sollwerte wie zuvor abbildung n-10162.
Einstellen
Hinweis: das ventilspiel wird durch auswechseln der einstellscheiben eingestellt. Dazu müssen die tassenstößel mit einem niederhalter heruntergedrückt werden. Da der niederhalter genau zwischen die abstände der tassenstößel passen muß, ist hierfür das einstellwerkzeug nissan kv109b0110 erforderlich.
- Falls der sollwert nicht erreicht wird, motor so verdrehen, daß die nocke an dem einzustellenden ventil nach oben zeigt.
- Mit einem schraubendreher tassenstößel so verdrehen, daß die eingeprägte kerbe, in fahrtrichtung gesehen, nach vorn zeigt.

- Einstellwerkzeug - 1 - von vorn an der nockenwelle ansetzen und den tassenstößel niederdrücken. Dabei darauf achten, daß die nockenflächen nicht beschädigt werden.
- Schraubendreher in kerbe am stößel einführen und einstellscheibe aus dem stößel heraushebeln. Einstellscheibe mit dem schraubendreher und einem magnetstab herausnehmen.
- Mit einer bügelmeßschraube die dicke der bisher eingebauten einstellscheibe messen, ergebnis notieren.
- Zur berechnung der dicke der neuen einstellscheibe folgende formeln anwenden:
einlaßventil: N = T + (A - 0,15 mm), auslaßventil: N = T + (A - 0,30 mm).
N = dicke der neu einzusetzenden scheibe T = dicke der ausgebauten scheibe A = gemessenes ventilspiel
- die dicke ist auf der einstellscheibe eingraviert. Die einstellplättchen gibt es in 0,05 mm-abstufungen zwischen den werten 3,20 und 4,90 mm. Neue einstellscheibe so auswählen, daß deren dicke dem berechneten wert möglichst nahe kommt.
- Neue einstellscheibe einlegen. Darauf achten, daß die seite mit der dickenangabe nach unten zeigt.
- Einstellwerkzeug herausnehmen und ventilspiel nochmals kontrollieren.
- Auf dieselbe weise spiel für alle ventile einstellen.
Hinweis: zweckmäßigerweise die nocken der bereits eingestellten ventile mit kreide markieren.
- Arretierstift aus schwungrad herausziehen.
- Zylinderkopfdeckel anschrauben in kapitel "zylinderkopf aus- und einbauen".
Dieselmotor
Ausbau
Kühlmittel ablassen.
Keilriemen ausbauen.
Zahnriemen ausbauen entsprechendes kapitel.
Vorderes abgasrohr vom krümmer abschrauben.
Alle ...
Andere Materialien:
Die Service-Intervall-Anzeige erkennt, wann ein Service-Ereignis für Ihr
Fahrzeug fällig ist.
Service abfragen
Im Infotainment kann die verbleibende Strecke bzw. Zeit bis zum nächsten Ölwechsel
und bis zur nächsten Inspektion abgefragt werden.
Sicherheit geht vorIhre Sicherheit liegt uns am Herzen.
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und
Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer
lesen und beachten sollten.
ACHTUNG
Diese Anleitung hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem Fahrzeug
für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit.
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter
Innenraumluftfilterung Wenn das Fahrzeug mit
einer Heizung und Belüftung oder einer Klimaanlage ausgerüstet ist, werden
feste Partikel wie Blütenstaub, Staub, Schimmel und Bakterien aus der Luft
von einem Partikelfilter absorbiert.