Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Radlagerspiel einstellen
Micra-generation I


- Die nissan-werkstatt überprüft das radlagerspiel anschließend
folgendermaßen (in der praxis reicht bei etwas
erfahrung auch die zuvor genannte einstellungsweise
aus):
- bei eingestelltem radlager eine federwaage im rechten
winkel an einem radbolzen ansetzen.
- An der federwaage ziehen, bis sich die nabe zu drehen
beginnt. Federwaage ablesen und meßwert notieren.
Bei korrekt eingestelltem lager beträgt das drehmoment,
bei der die nabe anfängt, sich zu drehen, 0,1 bis 0,61
nm, dies entspricht einer anzeige auf der federwaage
von 2,0 bis 11,8 n (0,2 bis 1,2 kg). Dieser wert wird
"losbrechmoment" genannt, der geringere widerstand
bei sich drehender nabe wird nicht berücksichtigt.
- Sicherungssplint an den enden mit einer flachzange umbiegen.

- Nabenkappe mit radlagerfett (lithiumfett) füllen, dann
mit neuem o-dichtring - 1 - vorsichtig mit gummihammer
auftreiben. Achtung: verbeulte nabenkappen unbedingt
ersetzen, da durch undichtigkeiten feuchtigkeit ins radlager
eindringt und dieses in kurzer zeit zerstört wird.
- Rad anschrauben, dabei auf markierung zur radnabe
achten. Fahrzeug ablassen und radmuttern mit 100 nm
über kreuz festziehen.
Micra-generation I
Die laufringe des zweigeteilten radlagers sitzen bei diesen
fahrzeugen direkt in der bremstrommel. Nach jedem radlagereinbau
muß das lagerspiel an der achsmutter eingestell ...
Micra-generation II
Das radlager sitzt bei diesen fahrzeugen in einer radnabe,
an der die bremstrommel beziehungsweise die bremsscheibe
angeflanscht ist. Bei defekten wird immer die komplette
...
Andere Materialien:
Ausbau
Federbein ausbauen.
Federbeinlager zwischen schutzbacken in einen schraubstock einspannen und die haltemutter - 1 - mit einer stecknuß oder einem tiefgekröpften ringschlüssel eine umdrehung lösen, nicht abschrauben.
Gilt für: Fahrzeuge mit Telefon
Um in Ihrem Fahrzeug über das MMI zu telefonieren, haben Sie je nach Fahrzeugausstattung
und Funktionsumfang Ihres Mobiltelefons verschiedene Möglichkeiten.
Freisprechen
Nachdem Sie Ihr Mobiltelefon über Bluetooth mit dem MMI verbunden haben, können
Sie die Freisprecheinrichtung nutzen und die Telefonfunktionen über das MMI bedienen.
Das bremssystem besteht aus dem hauptbremszylinder,
dem bremskraftverstärker, den scheibenbremsen für die
vorderräder und den trommelbremsen für die hinterräder.
Ist ein antiblockiersystem (abs) vorhanden, sind auch hinten
scheibenbremsen eingebaut.