Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Haupt-kabelstränge
Micra-generation II

Kabelstrang:
- hintere rechte seitentür
- innenleuchte
- beifahrertür
- E.F.I.-Benzineinspritzung
- motorraum rechts
- motor
- motorraum links
- haupt-kabelbaum
- fahrertür
- hinterrad-sensor
- hintere linke seitentür
- karosserie
- heckklappe
- fondlautsprecher
Relais- und sicherungsanordnung motorraum
Micra-generation II

Relais nr. - Stromkreis
- kühlerlüfter
- sperrstrom
- n-cvt (automatikgetriebe)
- klimaanlage
- signalhorn
- leerlaufdrehzahlsteigerung
- nebelscheinwerfer/weitstrahler
- heckscheibenheizung
- signalhorn
falls vorhanden, unter schalttafelverkleidung.
- Reserve
- trennschalter
- kraftstoffpumpe
- E.G.I.
- Heckscheibenwischer
- nebelschlußleuchte
- batterie
- leitungssicherungsträger
Sicherungs- und steuergeräteanordnung innenraum
Micra-generation II

- Warnsummer
- sicherungsträger
- trennschalter
- vielfach-steckverbinder
- abs-steuergerät
- kraftstoffpumpenrelais (grün)
- zündstromrelais 1
- relais für nebenverbraucher
- zündstromrelais 2
- zündstromrelais 3
- blinkgeber
- bremslichtschalter
- nicht vorhanden
- impulsgeber zentralverriegelung
- beschleunigungsschalter
- steuergerät für automatikgetriebe
- steuergerät für benzineinspritzung
- widerstand
Will man einen fehler in der elektrischen anlage aufspüren
oder nachträglich ein elektrisches zubehör montieren,
kommt man nicht ohne schaltplan aus, anhand dessen der
stromverlauf u ...
Anlasseranlage
Ladestromanlage
Scheinwerfer - leuchtweiten-versteilvorrichtung
Scheibenwischer und scheibenwaschanlage
...
Andere Materialien:
Gilt fГјr: Fahrzeuge mit Audi adaptive cruise control
Abb. 147 Beispiel: Einfahren in eine Kurve
Beim Einfahren in eine Kurve Abb. 147 und beim Ausfahren aus einer Kurve kann
es vorkommen, dass die adaptive cruise control auf ein Fahrzeug auf der Nebenspur
reagiert und somit das eigene Fahrzeug abbremst.
Ausbau
Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen.
Achtung: dadurch werden die elektronischen speicher gelöscht, wie zum beispiel der motorfehlerspeicher oder radiocode. Vor dem abklemmen der batterie sollten auch die hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen " durchgelesen werden.
Das getriebe wird nach unten ausgebaut. Zum ausbau werden
benötigt: eine geeignete hebebühne oder 4 stabile unterstellböcke
und ein werkstattwagenheber, mit dem das
getriebe abgelassen wird. Für die aufhängung des im fahrzeug
verbleibenden motors, wird ein geeigneter flaschenzug,
motorheber oder ein kran benötigt.