Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Ventilspiel prüfen / einstellen - Der Zylinderkopf - Motor - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Ventilspiel prüfen / einstellen

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung / Motor / Der Zylinderkopf / Ventilspiel prüfen / einstellen

Alle motoren

Um unterschiedliche wärmeausdehnungen im ventiltrieb zu kompensieren, muß ein gewisses ventilspiel vorhanden sein.

Bei zu geringem spiel verändern sich die steuerzeiten, die verdichtung ist schlecht, die motorleistung nimmt ab, der motorlauf ist unregelmäßig. In extremen fällen können sich die ventile verziehen oder die ventile beziehungsweise ventilsitze verbrennen.

Bei zu großem spiel stellen sich starke mechanische geräusche ein, die steuerzeiten verändern sich, der motor gibt wegen mangelhafter zylinderfüllung weniger leistung ab, der motorlauf ist unregelmäßig.

Das einstellen der ventile hat nur dann den gewünschten erfolg, wenn die ventile einwandfrei abdichten, diese kein unzulässiges spiel in den ventilführungen haben und am schaftende nicht eingeschlagen sind.

Das ventilspiel ist jeweils nach reparaturen, oder wenn geräusche am ventiltrieb auftreten, zu prüfen beziehungsweise einzustellen. Im rahmen der wartung braucht das ventilspiel nicht geprüft zu werden.

Das ventilspiel soll bei betriebswarmem motor geprüft beziehungsweise eingestellt werden, kann aber auch bei kaltem motor eingestellt werden. In diesem fall ventilspiel anschließend bei betriebswarmem motor überprüfen.

Prüfvoraussetzung

Prüfen micra-generation II

Nissan Micra - Prüfen micra-generation

 

Nissan Micra - Prüfen micra-generation

 

Sollwerte (warmer motor): einlaß: 0,32 - 0,40 mm auslaß: 0,36 - 0,44 mm

Einstellen

Das ventilspiel wird durch auswechseln der einstellscheiben eingestellt. Dazu müssen die tassenstößel mit einem niederhalter heruntergedrückt werden. Achtung: da der niederhalter genau zwischen die abstände der tassenstößel passen muß, ist hierfür das nissan-spezialwerkzeug kv- 10115110 erforderlich.

Nissan Micra - Einstellen

 

Nissan Micra - Einstellen

 

Ermittlung der einstellscheibendicke

Zur berechnung der einstellscheibendicke folgende formel anwenden:

N = T + (A- S)

N = dicke der neu einzusetzenden scheibe T = dicke der ausgebauten scheibe A = gemessenes ventilspiel S = ventilspiel = mittelwert des sollwertbereichs einlaß: 0,37 mm; auslaß = 0,40 mm.

Achtung: zweckmäßigerweise die nocken der bereits eingestellten ventile mit kreide markieren.

Prüfen micra-generation I

Nissan Micra - Prüfen micra-generation

 

Nissan Micra - Prüfen micra-generation i

 

Nissan Micra - Prüfen micra-generation i

 

Sollwerte einlaß: 0,25 mm auslaß 0,30 mm

Einstellen

Achtung: zweckmäßigerweise die kipphebel der bereits eingestellten ventile mit kreide markieren.

Achtung: falls das ventilspiel bei kaltem motor eingestellt wurde, spiel anschließend bei warmem motor nachprüfen.

Ventilspiel in mm

Nissan Micra - Ventilspiel in mm

 

Ventilführungen prüfen
Alle motoren Bei instandsetzungsarbeiten an einem zylinderkopf mit undichten ventilen genügt es nicht, die ventile und ventilsitze zu bearbeiten beziehungsweise zu erneuern. Es ist außer ...

Kompression prüfen
...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Radio

Voraussetzung: Der Radiobetrieb ist gestartet  305 und der Radio-/Medienreiter wird angezeigt. â–º Drücken Sie am Multifunktionslenkrad die linke Steuerungstaste. Abhängig von der Fahrzeugausstattung, stehen Ihnen im Fahrerinformationssystem folgende Funktionen zur Verfügung: Empfangsbereich einstellen: Wählen und bestätigen Sie einen Empfangsbereich.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Haupt-kabelstränge

Micra-generation II Kabelstrang:  hintere rechte seitentür  innenleuchte  beifahrertür E.F.I.-Benzineinspritzung motorraum rechts  motor motorraum links  haupt-kabelbaum  fahrertür  hinterrad-sensor  hintere linke seitentür  karosserie  heckklappe  fondlautsprecher Relais- und sicherungsanordnung motorraum Micra-generation II Relais nr.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Lenkung

Die lenkung besteht aus dem lenkrad, der lenkspindel, dem lenkgetriebe und den spurstangen. Das lenkrad ist auf der lenkspindel aufgeschraubt, die zum lenkgetriebe führt. Über eine verzahnung wird im lenkgetriebe eine zahnstange hin- und herbewegt.