Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Fahrzeug abschleppen


- Die hintere abschleppöse befindet sich unter dem hinteren
stoßfänger.
Regeln beim abschleppen
Besonderheiten bei fahrzeugen mit getriebeautomatik
Maximale schleppgeschwindigkeit: 50 km/h!
Maximale schleppentfernung: 65 kilometer!
- Über große entfernungen wagen vorn anheben.
- Ohne getriebeöl darf das fahrzeug nur mit angehobenen
antriebsrädern abgeschleppt werden.

- Mit dem abschleppwagen darf das fahrzeug nur vorwärts
(mit angehobenen vorderrädern) abgeschleppt
werden. Bei nur hinten angehobenem wagen müssen die
vorderräder auf eine radkarre gestellt werden.
Achtung: das anschleppen (starten des motors durch das
rollende fahrzeug) ist bei fahrzeugen mit getriebeautomatik
nicht möglich. Fahrzeuge mit katalysator dürfen nicht angeschleppt
werden, da sonst die gefahr von katalysatorschäden
besteht.
Sicherheitshinweis:
werden die vorgeschriebenen anschlußhinweise nicht genau
eingehalten, besteht die gefahr der verätzung durch
austretende batteriesäure. Außerdem könne ...
Für viele warturigs- und reparaturarbeiten muß das fahrzeug
aufgebockt beziehungsweise hochgehoben werden. In
der werkstatt wird der wagen in der regel mit der hebebühne
angehoben, ...
Andere Materialien:
Achtung: wird die batterie abgeklemmt, werden der fehlerspeicher
der motorsteuerung, antiblockiersystem sowie andere
ständig im eingriff befindliche geräte (zum beispiel radio
und zeituhr) stillgelegt beziehungsweise gelöscht. Vor
dem abklemmen gegebenenfalls fehlerspeicher abrufen las-
einige radios besitzen überdies eine anti-diebstahl-codierung.
Die Bergaburiterstützung hilft dem Fahrer beim Befahren von Gefällestrecken.
In der Getriebeposition D/S wird beim Treten des Bremspedals die Bergabunterstützung
aktiviert. Das Getriebe wählt automatisch einen für das Gefälle geeigneten Gang.
BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische Einparkhilfe.
Beschreibung
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis erkennen,
werden Sie durch akustische Signale daraufhingewiesen.