Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Sicht - Licht und Sicht - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Sicht

Außenspiegel einstellen


Abb. 45 Fahrertür: Drehknopf für Außenspiegel

Drehen Sie den Drehknopf in die entsprechende Position:

0 - Alle Einstellfunktionen sind deaktiviert.

- Außenspiegel links/rechts einstellen. Bewegen
Sie den Drehknopf in die gewünschte Richtung.

- Spiegelflächen abhängig von der Außentemperatur
beheizen*.

- Außenspiegel anklappen*. Um die Spiegel auszuklappen,
drehen Sie den Drehknopf in eine der anderen Stellungen. Im Infotainment können Sie ein- und ausschalten, dass die Spiegel automatisch beim Verriegeln des Fahrzeugs anklappen.

Kippfunktion* des Beifahreraußenspiegels

Um beim rückwärts Einparken die Sicht zur Bordsteinkante zu ermöglichen, wird die Spiegelfläche etwas gekippt. Dazu muss der Drehknopf in der Position für den Beifahreraußenspiegel stehen.

Sie können die gekippte Spiegelfläche einstellen, indem Sie den Drehknopf in die gewünschte Richtung bewegen. Beim Herausnehmen des Rückwärtsgangs wird die neue Position gespeichert und dem verwendeten Funkschlüssel zugeordnet.

Der Spiegel geht wieder in die Ausgangsstellung zurück, sobald Sie schneller als 15 km/h vorwärts fahren oder die Zündung ausschalten.

ACHTUNG Gewölbte Spiegelflächen (konvex
oder asphärisch*) vergrößern das Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter entfernt erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten Sie sich verschätzen -Unfallgefahr!

VORSICHT


Hinweis


Spiegel abblenden

Ihr Fohrzeug ist mit einem monuell oder automatisch* abblendbaren Innenspiegel ausgestattet.

Manuell abblendbarer Innenspiegel

â–º Ziehen Sie den Hebel an der Spiegelunterkante nach hinten.

Automatisch abblendbare Spiegel*

► Innen- und Außenspiegel werden bei Lichteinfall (z. B. Scheinwerferlicht von hinten) automatisch abgeblendet.

Sonnenblenden

ACHTUNG Bei automatisch abblendbaren
Spiegeln kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. Bei Kontakt mit dieser Flüssigkeit sofort mit viel Wasser abwaschen. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. VORSICHT Bei automatisch abblendbaren
Spiegeln kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssigkeit greift Kunststoffoberflächen und den Lack an. Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmöglich, z. B. mit einem nassen Schwamm.

Hinweis


Sonnenblende


Abb. 46 Sonnenblende


Abb. 47 Komfortsonnenblende

Sonnenblende

Die Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer können aus der Halterung herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden Abb. 46 .


Komfortsonnenblende*

Die vordere der doppelten Sonnenblende kann aus der Halterung herausgezogen und zur Tür geschwenkt werden. In dieser Position ist es auch möglich, die Sonnenblende in Längsrichtung zu verschieben Abb. 47.

Make-up-Spiegel

Beim Öffnen der Abdeckung des Make-up-Spiegels
wird die Spiegelbeleuchtung eingeschaltet.

Sonnenschutz-Rollo

Gilt für: Fahrzeuge mit Sonnenschutz-Rollo


Abb. 48 Fondtür: Sonnenschutz-Rollo


Abb. 49 Heckscheibe: Sonnenschutz-Rollo

Sonnenschutz-Rollo an den Fondtüren

► Ziehen Sie das Sonnenschutz-Rollo aus und hängen Sie es in die Halterung am oberen Türrahmen Abb. 48.

Sonnenschutz-Rollo an der Heckscheibe

► Ziehen Sie das Sonnenschutz-Rollo aus und hängen Sie es in die Halterung an der Gepäckraumklappe Abb. 49.

Innenbeleuchtung
Innenbeleuchtung vornDie Innenbeleuchtung besteht aus Innenleuchte und Leseleuchten für Fahrer und Beifahrer. Abb. 41 Dachhimmel: Innenbeleuchtung vorn Drücken Sie die entsprechende Taste Abb. ...

Scheibenwischer
Scheibenwischer einschalten Abb. 50 Scheibenwischerhebel Abb. 51 Betätigung für Heckscheibenwischer Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in die entsprechende Position: - Scheibenwischer aus ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Elektrisches zubehör nachträglich einbauen

Kabel, die beim einbau von zubehör zusätzlich zu dem serienmäßig eingebauten kabelsatz im fahrzeug verlegt werden müssen, sind nach möglichkeit immer entlang der einzelnen kabelstränge unter verwendung der vorhandenen kabelschellen und gummitüllen zu verlegen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Betriebshinweise

Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden. ► Beachten Sie die zulässigen Anhängelasten . Anhängelast Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend größere Steigungen befahren.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Medien abspielen

Medien aufrufen Über die MMI-Bedieneinheit können Sie verschiedene Medien starten und bedienen. Abb. 276 Prinzipdarstetlung: Mögliche Quellen im Menü Medien Abb. 277 Prinzipdarstellung: Mögliche Quellen im Menü Medien Voraussetzung: Eine Medienquelle enthält Au-dio-/Videodateien* .