Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Sendefunkgeräte und Geschäftsausrüstungen - Zubehör und technische Änderungen - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Sendefunkgeräte und Geschäftsausrüstungen

Audi Q7 - Bedienungsanleitung / Zubehör und technische Änderungen / Sendefunkgeräte und Geschäftsausrüstungen

Sendefunkgeräte

Für den Betrieb von Funkgeräten im Fahrzeug ist eine Außenantenne erforderlich. Nur mit einer Außenantenne wird die optimale Reichweite der Geräte erreicht.

Der nachträgliche Einbau von Sendefunkgeräten in das Fahrzeug ist generell genehmigungspflichtig und kann Auswirkungen auf die Fahrzeug-Typgenehmigung haben. Unter Umständen erlischt dadurch die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.

Über die Möglichkeiten des Einbaus und des Betriebs von Sendefunkgeräten können Sie sich bei Ihrem Fachbetrieb informieren.

Geschäftsausrüstung

Der nachträgliche Einbau von Geräten aus dem Bereich der Wohn- und Geschäftsausrüstung in das Fahrzeug ist gestattet, solange diese keinen Einfluss auf die unmittelbare Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug nehmen können. Die Geräte müssen mit einem C€-Kennzeichen versehen sein. Nachträglich eingebaute Geräte, die die Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug beeinflussen können, müssen dagegen immereine Typgenehmigung für Kraftfahrzeuge besitzen und mit einem e-Kennzeichen versehen sein.

ACHTUNG


VORSICHT Beim Betreiben eines
Funkgeräts ohne An-schluss an eine Außenantenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ordnungsgemäß installierten Außenantenne.

Hinweis Beachten Sie die gesetzlichen
Vorschriften sowie die Anweisungen und Betriebshinweise in den Bedienungsanleitungen der Funkgeräte.
Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien eingehalten werden. Eingriffe an den elektronischen Bauteilen, deren Software, der Verkabelung und dem Datentransfer können zu Funktionsstör ...

Technische Daten
...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Bauteile der einspritzanlage (einbaulage)

Luftmassenmesser drosselklappensensor lufttrichter mit schutzgitter  drosselklappenteil  A.C.C.-/F.I.C.D.-Kombiventil  aktivkohlebehälter motortemperatursensor zündverteiler einspritzventile Schemazeichnung der einspritzanlage Luftmassenmesser luftfilter drosselklappengehäuse drosselklappenpotentiometer F.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Bremskraftregler prüfen / einstellen

Micra-generation II Der bremskraftregler steuert in abhängigkeit von der fahrzeugbelastung den bremsdruck für die hinterräder. Dadurch wird ein überbremsen (blockieren) der hinterräder vermieden und die stabilität des fahrzeugs beim bremsen verbessert.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Ein-/ausschalten

Gilt für: Fahrzeuge mit Audi adaptive cruise control Abb. 149 Bedienhebel: ein-/ausschalten Abb. 150 Kombiinstrument: Adaptive cruise control Sie können jede Geschwindigkeit zwischen 30 und 250 km/h 1) (motorabhängig) einstellen. Kontrollleuchten und Fahrerhinweise im Display des Kombiinstruments informieren Sie über die jeweilige Fahrsituation und Einstellung.