Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Sendefunkgeräte und Geschäftsausrüstungen
Sendefunkgeräte
Für den Betrieb von Funkgeräten im Fahrzeug ist eine Außenantenne erforderlich.
Nur mit einer Außenantenne wird die optimale Reichweite der Geräte erreicht.
Der nachträgliche Einbau von Sendefunkgeräten in das Fahrzeug ist generell genehmigungspflichtig
und kann Auswirkungen auf die Fahrzeug-Typgenehmigung haben. Unter Umständen erlischt
dadurch die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.
Über die Möglichkeiten des Einbaus und des Betriebs von Sendefunkgeräten können
Sie sich bei Ihrem Fachbetrieb informieren.
Geschäftsausrüstung
Der nachträgliche Einbau von Geräten aus dem Bereich der Wohn- und Geschäftsausrüstung
in das Fahrzeug ist gestattet, solange diese keinen Einfluss auf die unmittelbare
Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug nehmen können. Die Geräte müssen mit einem
C€-Kennzeichen versehen sein. Nachträglich eingebaute Geräte, die die Kontrolle
des Fahrers über das Fahrzeug beeinflussen können, müssen dagegen immereine Typgenehmigung
für Kraftfahrzeuge besitzen und mit einem e-Kennzeichen versehen sein.
ACHTUNG
- Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestigtes Funkgerät kann bei einem
plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum
geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
- Funkgerät während der Fahrt immer ordnungsgemäß und außerhalb der Airbagent-faltungsbereiche
befestigen oder sicher verstauen.
- Im Fahrzeuginnenraum betriebene Mobiltelefone oder Funkgeräte ohne bzw.
mit falsch installierter Außenantenne können durch überhöhte elektromagnetische
Felder gesundheitliche Schäden verursachen.
VORSICHT Beim Betreiben eines
Funkgeräts ohne An-schluss an eine Außenantenne können im Fahrzeug die Grenzwerte
für elektromagnetische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht
ordnungsgemäß installierten Außenantenne.
- Funkgerät im Fahrzeug nur mit ordnungsgemäß angeschlossener Außenantenne
betreiben.
Hinweis Beachten Sie die gesetzlichen
Vorschriften sowie die Anweisungen und Betriebshinweise in den Bedienungsanleitungen
der Funkgeräte.
Bei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien eingehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen, deren Software, der Verkabelung und
dem Datentransfer können zu Funktionsstör ...
Andere Materialien:
Energieflussanzeige
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Abb. 114 Kombiinstrument: Energieflussanzeige
Im Display des Kombiinstruments/Infotainments kann eine Energieflussanzeige angezeigt
werden.
Anzeige im Display des Kombiinstruments
► Wählen Sie am Multifunktionslenkrad: Linke Steuerungstaste > Energiefluss.
Die heizungsklappen werden von den bedienungshebeln beziehungsweise drehreglern über bowdenzüge bewegt.
Anordnung heizungsbetätigung/heizungsklappen,
Micra-generation I:
Bowdenzugverbindungen:
luftverteilungshebel und luftverteilungsklappe
temperaturhebel und mischklappe
lufteinlaßhebel und lufteinlaßklappe
wärmetauscher
Anordnung heizungsbetätigung,
Micra-generation II:
Regler für luftverteilungsklappe
regler für mischklappe
regler für lufteinlaßklappe
Ausbau
Bedienhebel (bei micra der generation II zum teil drehregler) nach außen hin kräftig abziehen.
Beschreibung der Seiten-Airbags
Abb. 343 Einbauort der Kopf-Airbags oberhalb der Türen
Die Kopf-Airbags befinden sich an beiden Seiten im Fahrzeuginnenraum oberhalb
der Türen Abb. 343. Die Einbauorte sind jeweils mit dem Schriftzug „AIRBAG" gekennzeichnet.