Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Front-Airbags - Airbag-System - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Front-Airbags

Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Airbag


Abb. 336 Sonnenblende Beifahrerseite: Airbag-Aufkleber

1) Nicht bei allen Länderausführungen verfügbar.

Auf der Sonnenblende für den Beifahrer befindet sich ein Aufkleber15 mit wichtigen Informationen zum Beifahrer-Airbag. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den folgenden Kapiteln:

Beschreibung der Front-Airbags

Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!


Abb. 337 Lenkrad: Fahrer-Airbag


Abb. 338 Instrumententafel: Beifahrer-Airbag

Der Front-Airbag für den Fahrer befindet sich in der Polsterplatte des Lenkrades Abb. 337. Der Front-Airbag für den Beifahrer ist in der Instrumententafel über dem Handschuhfach untergebracht Abb. 338. Die Einbauorte sind jeweils mit dem Schriftzug „AIRBAG" gekennzeichnet.

Das Front-Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere
in Wichtige Sicherheitshinweise zum Front-Airbag-System auf.

Funktion der Front-Airbags

Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch voll aufgeblasene Airbags reduziert.


Abb. 339 Aufgeblasene Front-Airbags

Bei bestimmten Frontalkollisionen werden der Fahrer- und Beifahrer-Airbag ausgelöst Abb. 339. Je nach Unfallsituation können weitere Airbag-Systeme ausgelöst werden.

Wird das System aktiviert, füllen sich die Luftsäcke mit Treibgas und entfalten sich vor dem Fahrer und Beifahrer Abb. 339. Das Aufblähen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu können. Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Luftsack wird die Vorwärtsbewegung der Frontinsassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.

Der speziell entwickelte Luftsack lässt unter Last durch den Insassen ein gesteuertes Ausströmen des Gases zu, um somit Kopf und Oberkörper abzufangen. Nach einem Unfall hat sich der Luftsack demzufolge so weit entleert, dass die Sicht nach vorn wieder frei ist.

Wichtige Sicherheitshinweise zum Front-Airbag-System

Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert erheblich die Verletzungsgefahr!


Abb. 340 Sicherheitsabstand vom Lenkrad

ACHTUNG


Beschreibung des Airbag-Systems
Allgemeine Hinweise zum Airbag-SystemDer Airbog ist Teil des gesamten passiven Sicherheitskonzeptes. Das Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Sc ...

Seiten-Airbags
Beschreibung der Seiten-AirbagsDas Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Abb. 341 Einbauort des Seiten-Airbags im Fahrersitz Die Seiten-Airbags sind in den Rückenlehnenpolstern ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Micra-generation II

Zum ausbau des zylinderkopfes muß der motor mindestens auf raumtemperatur abgekühlt sein. Abgas- und ansaugkrümmer bleiben angeschlossen. Eine defekte zylinderkopfdichtung ist an einem oder mehreren der folgenden merkmale erkennbar: Leistungsverlust.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Heckleuchten aus-und einbauen

Ausbau Glühlampen der betreffenden heckleuchte ausbauen, siehe. Von der innenseite her die befestigungsmuttern der leuchte abschrauben und karosserieausschnitt auf etwa +60 c mit heißluftfön - 1 - erwärmen. Die heckleuchten sind mit butyldichtmittel abgedichtet, das sich bei erwärmung leichter abziehen läßt.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Hinweise für den Fahrbetrieb

Motor starten ► Die Getriebeposition P oder N muss eingelegt sein. Anfahren ► Treten und halten Sie das Bremspedal. ► Starten Sie den Motor. ► Drücken Sie die Entsperrtaste am Wählhebel und wählen Sie Getriebeposition D, E, S, oder R.