Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung: Wagenwerkzeug - Fahrzeugwartung - Opel Meriva B (2015)Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung: Wagenwerkzeug

Wagenwerkzeug


Zum Öffnen des Staufachs je nach Ausführung die Abdeckung ausrasten und öffnen bzw. die Bodenabdeckung anheben.

Fahrzeuge mit Reifenreparaturset

Fahrzeuge mit Reifenreparaturset


Ausführung 1: Das Wagenwerkzeug befindet sich neben dem Reifenreparaturset im rechten Fach im Laderaum.

Fahrzeuge mit Reifenreparaturset


Ausführung 2: Das Wagenwerkzeug befindet sich neben dem Reifenreparaturset im Staufach unter der Bodenabdeckung.

Fahrzeuge mit Reserverad

Fahrzeuge mit Reserverad


Der Wagenheber und das Wagenwerkzeug befinden sich in der Reserveradmulde im Laderaum.

Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschriftung auf der defekten Sicherung durchführen. Das Fahrzeug verfügt über drei Sicherungskästen: im vorderen linken Bereich des Mot ...

Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Überfahren scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden führen. Reifen bei ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Beschreibung

Das Fahrzeug kann zentral ent- und verriegelt werden. Sie haben folgende Möglichkeiten: Funkschlüssel, Sensoren in den Türgriffen*, Schließzylinder an der Fahrertür, oder Zentralverriegelungsschalter innen  41. Blinkleuchten Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten zweimal auf, beim Verriegeln einmal.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Starthilfe

VorbereitungDer Motor kann notfalls mit Hilfe der Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs gestartet werden. Plug-in-Hybrid-Antrieb:. Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Prinzipielle Darstellung eines Unfalls

Das physikalische Prinzip eines Frontal-unfallsEnorme Kräfte entstehen bei einem Unfall, die abgebaut werden müssen. Abb. 324 Ein Fahrzeug fährt mit nicht angegurteten Insassen auf eine Mauer zu Abb. 325 Das Fahrzeug prallt an die Mauer Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalles ist einfach zu erklären: Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim Fahrzeug, als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenannte „kinetische Energie" Abb.