Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Micra I benzinmotoren 3/83 - 12/92
Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen
behandelt. Die micra-generation i kam im märz
'83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde
die micra-generation ii eingeführt.
Motoröl-service
Motoröl-service alle 12 monate oder alle 10.000 Km durchführen,
je nachdem, ob zuerst die monate oder die kilometerleistung
erreicht wird.
- Motor: öl und ölfilter wechseln.*
- Scheibenbremse vorn: stärke der bremsbeläge prüfen.*
- Bereifung: profiltiefe und reifenfülldruck prüfen; reifen
auf verschleiß und beschädigungen (einschließlich reserverad)
prüfen.
- Flüssigkeitsstände prüfen für: bremse, kupplung, automatikgetriebe,
servolenkung, scheibenwaschanlage.
- Batterie: spannung und säurestand prüfen. Batteriepole
reinigen.
Wartung
Alle 12 monate oder alle 20.000 Km sind die mit gekennzeichneten
positionen, alle 24 monate oder alle 40.000 Km
zusätzlich die mit gekennzeichneten positionen auszuführen.
Motor
Nachziehen von zylinderkopfschrauben, abgas- und ansaugkrümmerschrauben,
vergaserbefestigungsmuttern
bzw. -Schrauben.
Getriebe, achsantrieb
- Schaltgetriebe: ölstand prüfen, wenn nötig auffüllen.
- Automatikgetriebe: ölstand prüfen, wenn nötig auffüllen.*
- Kupplung: pedalspiel und funktion prüfen.
- Gelenkschutzhüllen: auf undichtigkeiten und beschädigungen
prüfen.*
- Automatikgetriebe: getriebeöl wechseln.*
Bremsen, reifen, räder
- Bremsanlage: leitungen, schläuche, bremszylinder und
anschlüsse auf undichtigkeiten und beschädigungen
prüfen. Bremsflüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls
auffüllen.*
- Bremspedal: pedalspiel und funktion prüfen.
- Scheibenbremse: belagstärke der bremsbeläge, zustand
der bremsscheibe prüfen.*
- Trommelbremse: bremsbeläge und -trommel kontrollieren.*
- Handbremse: funktion prüfen.
- Bremsanlage: bremsflüssigkeit erneuern.*
- Bremskraftverstärker: unterdruckanschlüsse und rückschlagventil
prüfen.
Fahrwerk und lenkung
- Servolenkung: flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls
hydrauliköl auffüllen. Leitungen auf dichtheit prüfen.
- Lenkung: lenkgetriebe, faltenbälge und staubkappen
auf undichtigkeiten und beschädigungen prüfen.*
- Vorder- und hinterachse: sichtprüfung der gelenkwelle
und der achsteile auf beschädigung.*
- Vorderradlager: schmierung prüfen.*
Aufbau
- Lackierung, unterbodenschutz und hohlraumkonservierung:
prüfen und gegebenenfalls ausbessern.
- Sicherheitsgurte: auf beschädigung prüfen. Gurtschlösser,
aufroll- und verstellvorrichtungen sowie verankerungen
kontrollieren.
- Scharniere, schlösser und schließzapfen auf funktion
prüfen.
Elektrische anlage
- Alle stromverbraucher: funktion prüfen.
- Beleuchtungsanlage: prüfen, gegebenenfalls scheinwerfer
einstellen.
- Signalhorn: prüfen.
- Scheibenwischer: wischergummis auf verschleiß prüfen
- Scheibenwaschanlage: funktion prüfen, düsenstellung
kontrollieren, flüssigkeit nachfüllen.
Folgende arbeiten zusätzlich durchführen:
Alle 60.000 Km
Alle 2 jahre oder 60.000 Km
- Kühl- und heizsystem: kühlflüssigkeit erneuern. Erster
wechsel nach 5 jahren oder 90.000 Km.
Alle 3 jahre oder 90.000 Km
- Kraftstoffilter erneuern.*
- Zündkabel prüfen.
*) Erschwerte betriebsbedingungen
Bei erschwerten betriebsbedingungen halbieren sich die
wartungsintervalle für die mit einem * gekennzeichneten positionen.
Erschwerte betriebsbedingungen sind: anhängerbetrieb,
häufige kaltstarts, überwiegender kurzstreckenverkehr,
fahrten auf unbefestigten straßen und hoher staubanfall.
Folgende positionen müssen bei erschwerten bedingungen
alle 2 jahre oder alle 20.000 Km bzw. 60.000 Km durchgeführt
werden:
- automatikgetriebe: alle 2 jahre oder 20.000 Km öl erneuern.
- Schaltgetriebe: alle 2 jahre oder 60.000 Km öl erneuern.
Motoröl-service
Motoröl-service alle 12 monate oder alle 15.000 Km durchführen,
je nachdem, ob zuerst die monate oder die kilometerleistung
erreicht wird.
Motor: öl un ...
Andere Materialien:
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersicherheitssystem
DUO, das speziell
auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Schieben Sie die äußeren Rücksitze
in Position 2, wenn Sie das Opel Kindersicherheitssystem
DUO verwenden.
Spannung kann schon mit einer einfachen prüflampe oder
einem spannungsprüfer nachgewiesen werden. Allerdings
erkennt man dann nur, ob überhaupt spannung anliegt. Um
die höhe der anliegenden spannung zu prüfen, muß ein
voltmeter (spannungs-meßgerät) angeschlossen werden.
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Sie können während des Ladevorgangs zwischen den Lademöglichkeiten Sofortladen
und Lade-Timer wechseln,
sofern ein Lade-Timer eingestellt wurde. Drücken Sie dafür die gewünschte Taste.
Sie haben verschiedene Lademöglichkeiten:
Sofortladen
Um den Ladevorgang sofort zu starten, drücken Sie die Taste
, Abb.