Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Kaltstartautomatik prüfen/aus- und einbauen
Wenn der kalte motor schlecht anspringt oder in der kaltlaufphase
das gas schlecht annimmt, ist die kaltstartautomatik
zu prüfen.
Prüfen
Prüfvorraussetzung: der motor ist mindestens auf zimmertemperatur
abgekühlt.

- Prüfen, ob die nut - 1 - am starterdeckel mit der mittleren
linie - 2 - am startergehäuse übereinstimmt.
- Von helfer gaspedal einmal ganz durchtreten lassen. Die
starterklappe (oberste klappe im vergaser) muß sich bis
auf einen schmalen spalt schließen.
- Schließt sich die starterklappe nicht, kontrollieren, ob die
starterklappenwelle leichtgängig ist, gegebenenfalls
gangbar machen.
- Motor starten und im leerlauf laufen lassen.
- Kontrollieren, ob sich das gehäuse der kaltstartautomatik
erwärmt. Gleichzeitig muß sich die starterklappe im
ansaugrohr langsam öffnen.
- Erwärmt sich das gehäuse nicht, stromkreis der heizvorrichtung
gemäß schaltplan prüfen. Relais für startautomatik
prüfen "elektrische anlage". Das relais befindet
sich im motorraum links in der nähe der zündspule.
- Heizvorrichtung prüfen. Dazu stecker am starterdeckel
abziehen und ohmmeter zwischen kontakt am starterdeckel
und masse anschließen. Sollwert: ca. 0 Q, andernfalls
startautomatik ersetzen.
- Erwärmt sich das gehäuse und die starterklappe schließt
sich nicht oder nur teilweise, kann die bimetallfeder gebrochen
sein. Starterdeckel abschrauben und bimetallfeder
prüfen.
- Luftfilter einbauen.
Ausbau
- Luftfilter abschrauben.
- Steckverbindung der kaltstartautomatik trennen.
- 3 Schrauben für starterdeckelbefestigung herausdrehen
und starterdeckel mit haltering abnehmen.
Einbau
- Starterdeckel so ansetzen, daß die zunge der bimetallfeder
in den hebel der starterklappe greift.
- Haltering ansetzen und handfest anschrauben.

- Starterdeckel so ausrichten, daß die mittellinie - 2 - der
skala am startergehäuse mit der markierung - 1 - am
starterdeckel übereinstimmt. Halteschrauben festziehen.
- Stecker der startautomatik verbinden.
- Luftfilter einbauen.
Kraftstoffabschaltventil prüfen
Wenn der motor nach dem abschalten der zündung nachläuft,
muß die funktion des kraftstoffabsperrventils überprüft
werden.
Prüfen
- Motor im leerlauf laufen lassen.

Technische daten vergaser

1) Hebel für schnellen leerlauf muß auf der zweiten stufe des nockens stehen,
gegebenenfalls vergaser ausbauen und drosselklappenspalt
durch verdrehen der schnelleerlauf-einstellschraube einstellen.
Drosselklappenspalt ist der spalt zwischen der
drosselklappe für die i. Stufe und der innenwandung des vergasers bei
geschlossener drosselklappe.
# = 1/Ioo mm
Störungsdiagnose vergaser
Voraussetzungen für das abstellen von fehlern anhand dieser tabelle sind eine
einwandfreie einstellung und funktion des motors,
aller nebenaggregate sowie ein dichtes saugrohr und eine korrekte steuerung der
vorwärmung im luftfilter. Außerdem ist
zu prüfen, ob kraftstoff mit dem vorgesehenen druck zum vergaser gefördert wird.
Bedienungsfehler beim starten müssen ausgeschlossen
sein unter störungsdiagnose motor.

Achtung: beim ausbau des vergasers kann etwas kraftstoff
austreten. Kraftstoffdämpfe sind giftig und feuergefährlich,
deshalb auf besonders gute belüftung des arbeitsplatzes
achten. ...
Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen
behandelt. Die micra-generation i kam im märz
'83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde
die micra-generation ii eingeführt. ...
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi side assist
Abb. 168 Beispieldarstellung
Abb. 169 Tür: Warnleiste
Die Ausstiegswarnung warnt beim Fahrzeugstillstand die Insassen vor einer möglichen
Kollision beim Öffnen der Tür. Das System überwacht innerhalb der Systemgrenzen
mit Hilfe der Radarsensoren , Abb.
Bremssattelübersicht, micra-generation I
Führungsschrauben, 40 nm
gummimanschetten
schraube, 20 nm
führungshülsen
kolbengehäuse
haltefedern
bremsbeläge
äußeres zwischenblech
inneres zwischenblech a
inneres zwischenblech b
kolbendichtring und manschette
kolben
Bremssattelübersicht, micra-generation II
Führungsstifte
stiftmanschetten
schrauben,
60 nm, ab 8/00:140 nm
bremsträger
zwischenblech-deckel
inneres zwischenblech
innerer bremsbelag
haltefedern
äußerer bremsbelag
äußeres zwischenblech
anschlußschraube,
30 nm, ab 8/00: 20 nm
kupferdichtringe
nach ausbau immer ersetzen.
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Abb. 119 Motorraum: Kühlmittelausgleichsbehälter
Ihr Fahrzeug verfügt über zwei voneinander unabhängige Kühlmittelausgleichsbehälter:
: Ausgleichsbehälter für Verbrennungsmotor1).
: Ausgleichsbehälter für Hochvoltbereich1).