Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Benzin-einspritzanlage - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Benzin-einspritzanlage

Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen behandelt. Die micra-generation i kam im märz '83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde die micra-generation ii eingeführt.

Die motoren der micra-generation ii sind mit einer sogenannte mehrstellen-einspritzanlage (mpi = multi-point-injection) ausgerüstet. Die elektronische mpi-einspritzanlage spritzt kraftstoff in abhängigkeit vom betriebszustand des motors in das ansaugrohr direkt vor die einlaßventile.

Der kraftstoff wird aus dem kraftstoffbehälter von der elektrischen kraftstoffpumpe angesaugt und über den kraftstoffilter zum verteilerrohr und dann zu den einspritzventilen gefördert.

Ein druckregler am verteilerrohr sorgt dafür, daß der druck im kraftstoffsystem weitgehend konstant gehalten wird. Die angesaugte luftmenge wird vom luftfilter gereinigt und über den ansaugkrümmer dem motor zugeführt.

Am ansauglufttrichter befindet sich ein luftmassenmesser, der die angesaugte luft mißt und dem steuergerät entsprechende elektrische impulse übermittelt. Anhand dieser impulse und des motor-drehzahlsignals berechnet die motor- steuereinheit den grundlegenden einspritzzeitpunkt und die einspritzmenge. Für die ermittlung der genauen einspritzmenge werden die signale weiterer sensoren, wie zum beispiel kühlmittel-temperaturfühler und lambdasonde, miteinbezogen.

Das steuergerät der zünd-/einspritzanlage regelt entsprechend den daten, die von den sensoren geliefert werden, die einspritzzeit und dadurch die einspritzmenge nach einem vorgegebenen kennfeld. Bei längerer öffnung der 4 einspritzventile wird pro kurbelwellenumdrehung mehr kraftstoff eingespritzt. Die einspritzung erfolgt sequentiell, das heißt, die einspritzventile werden einzeln im rhythmus der zündfolge angesteuert.

Fallen wichtige geber aus, schaltet das steuergerät auf ein notlaufprogramm um, damit motorschäden vermieden werden und weitergefahren werden kann. In diesem fall ruckelt der motor extrem und neigt beim gasgeben zum absterben.

Alle teile der einspritzanlage sind langzeitstabil, reparaturen sind daher äußerst selten. Bei ausfall von sensoren schaltet das steuergerät auf ein notlaufprogramm um. In diesem fall läuft der motor möglicherweise unrund, und es können mängel im fahrverhalten auftreten. Selbst kurzfristige störungen werden im fehlerspeicher des steuergerätes gespeichert.

Achtung: bei arbeiten an der einspritzanlage und der kraftstoffzufuhr müssen bestimmte sauberkeitsregeln beachtet werden.

Kaltstartautomatik prüfen/aus- und einbauen
Wenn der kalte motor schlecht anspringt oder in der kaltlaufphase das gas schlecht annimmt, ist die kaltstartautomatik zu prüfen. Prüfen Prüfvorraussetzung: der motor ist mindestens ...

Bauteile der einspritzanlage (einbaulage)
Luftmassenmesser drosselklappensensor lufttrichter mit schutzgitter  drosselklappenteil  A.C.C.-/F.I.C.D.-Kombiventil  aktivkohlebehälter motortemperatursensor z ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Inbetriebnahme

Gilt für: Fahrzeuge mit Audi smartphone interface Über das Audi smartphone interface können Sie Ihr Smartphone mit dem MMI verbinden. Dabei werden bestimmte Inhalte Ihres Smartphones im Infotoinment-Display für den Fahrbetrieb an-gepasst dargestellt und lassen sich über die MMI-Bedieneinheit steuern.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Fernlichtassistent

Gilt für: Fahrzeuge mit Fernlichtassistent Der Fernlichtassistent schaltet das Fernlicht abhängig von Umgebungseinflüssen automatisch ein/aus. Durch eine Kamera an der Innenspiegelbefesti-gung können Lichtquellen anderer Verkehrsteilnehmer erfasst werden.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Fahrerhinweise

Gilt für: Fahrzeuge mit Parkassistent Parkassistent: abgebrochen. Lenkeingriff des Fahrers. Bitte Lenkung übernehmen! Der Lenkassistent wurde beendet, weil der Fahrer in die Lenkung eingegriffen hat. Um den Parkvorgang fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut.