Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Beleuchtungsanlage
Zur beleuchtungsanlage zählen: hauptscheinwerfer, heckleuchten,
bremsleuchten, rückfahrscheinwerfer, blinkleuchten,
nebelschlußleuchten, kennzeichenleuchten und innenleuchten.
Die instrumentenbeleuchtung wird im kapitel "armaturen
" abgehandelt.
Glühlampen verschleißen mit der zeit. Etwa alle 2 jahre sollten
sie deshalb ausgewechselt werden, auch wenn sie noch
intakt sind. Dies gilt nicht für halogenlampen, wie sie beispielsweise
in den hauptscheinwerfern verwendet werden.
Sie halten normalerweise wesentlich länger und müssen erst
bei einem defekt gewechselt werden. Eine glühlampe mit
verminderter leuchtkraft erkennt man auch an schwarzen
ablagerungen auf dem glaskolben.
Vor dem auswechseln einer glühlampe schalter des betreffenden
verbrauchers ausschalten. Achtung: glaskolben
nicht mit bloßen fingern anfassen. Der fingerabdruck
würde verdunsten und sich - aufgrund der wärme - auf dem
reflektor niederschlagen und diesen erblinden lassen.
Grundsätzlich glühlampe nur durch eine gleiche ausführung
ersetzen. Versehentlich entstandene berührungsflecken mit
sauberem, nicht faserndem tuch und spiritus entfernen.
Anlasser ausbauen.
Kabel der erregerwicklung von klemme m abklemmen.
Magnetschalter mit starthilfekabeln entsprechend der abbildung
an die batterie anschließen. Und zwar das ...
Um jederzeit eine lampe auswechseln zu können, sollte
stets ein kasten mit ersatzlampen im fahrzeug mitgeführt
werden. Der nissan-kundendienst führt solche ersatzlampenboxen.
*) ...
Andere Materialien:
Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen behandelt. Die micra-generation i kam im märz '83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde die micra-generation ii eingeführt.
Die zündanlage erzeugt den zündfunken, der das angesaugte kraftstoffluftgemisch im brennraum des zylinders entzündet.
Es wird kein spezialwerkzeug benötigt.
Erforderliches verschleißteil:
kraftstoffilter für den jeweiligen motor.
Beim kauf baujahr und fahrzeugmodell
angeben.
Der kraftstoffilter sitzt im motorraum in
der kraftstoffzulaufleitung.
Gilt für: Fahrzeuge mit Anhängerassistenten
Abb. 178 Infotainment: Anhänger anlernen
Abb. 179 Infotainment: Anhängerassistenten
bedienen
Anhänger anlernen
Damit der Anhängerassistent verwendet werden kann, werden die Anhängereigenschaften
automatisch während der Fahrt ermittelt.