Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Zubehör und Ersatzteile - Zubehör und technische Änderungen - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Zubehör und Ersatzteile

Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen beraten.

Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit. Wenn Ihr Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird oder wenn Teile ausgetauscht werden müssen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe Ihres Audi Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr Audi Betrieb informiert Sie gern über Zweckmäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen und werkseitige Empfehlungen für Zubehör und Ersatzteile.

Wir empfehlen Ihnen, Audi Zubehör und Audi Original Teile zu verwenden. Hierfür hat Audi Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. Selbstverständlich tragen Audi Betriebe für die fachgerechte Montage Sorge.

Für andere Erzeugnisse können wir dies - auch wenn im Einzelfall eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten Technischen Prüf- und Überwachungsverein oder eine behördliche Genehmigung vorliegen sollte - trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch nicht dafür einstehen.

Nachträglich eingebaute Geräte, die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elektronisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Genehmigungszeichen der Europäischen Union) und für Ihr Fahrzeug freigegeben sein.

Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte,die nicht der unmittelbaren Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein C€-Kennzeichen tragen (Konformitätserklärung der Hersteller in der Europäischen Union).

ACHTUNG Zubehörteile
wie z. B. Telefonhalterungen oder Becherhalter dürfen niemals auf den Abdeckungen oder im Wirkungsbereich der Airbags montiert werden - Verletzungsgefahr bei Airbag-Auslösung.
Zubehör und technische Änderungen
...

Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien eingehalten werden. Eingriffe an den elektronischen Bauteilen, deren Software, der Verkabelung und dem Datentransfer können zu Funktionsstör ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)

Beschreibung Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) trägt zur Fahrsicherheit bei. Sie reduziert die Schleudergefahr und verbessert die Fahrstabilität. Fahrdynamische Grenzsituationen wie z. B. Übersteuern und Untersteuern des Fahrzeugs oder Durchdrehen der Antriebsräder werden von der ESC erkannt.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Fehlersuche in der elektrischen anlage

Beim aufspüren eines defekts in der elektrischen anlage ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Dies gilt sowohl beim überprüfen von ausgefallenen glühlampen wie auch bei nicht laufenden elektromotoren. Der erste schritt ist immer die überprüfung der sicherung, sofern das elektrische bauteil abgesichert ist.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Lenkrad aus- und einbauen

Achtung: hinweise für lenkräder mit airbag beachten. Lenkräder mit airbag sollten aus sicherheitsgründen möglichst von der fachwerkstatt ausgebaut werden. Ausbau Räder in geradeausstellung bringen.  Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen.