Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Plug-in-Hybrid-Funktionen - Plug-in-Hybrid-Antrieb - e-tron - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Plug-in-Hybrid-Funktionen

Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb

Die nachfolgend beschriebenen Funktionen werden abhängig vom Fahrverhalten automatisch gesteuert.

Volle Beschleunigung (Boost)

Die Funktion Boost wird durch ein weit durchgetretenes Fahrpedal aktiviert (Kick-down). Für die volle Beschleunigung wird das Fahrzeug durch den Verbrennungsmotor und den Elektromotor zusammen angetrieben. Boost steht nur für kurze Zeit zur Verfügung, weil es sehr energieintensiv ist. Die Verfügbarkeit ist abhängig vom Ladezustand der Hochvoltbatterie.

Segeln (Freilauf)

Bei nicht getretenem Fahrpedal und eingelegter Fahrstufe D wird bei Geschwindigkeiten bis ca. 180 km/h der Verbrennungsmotor abgeschaltet und ausgekuppelt. Bei vorausschauender Fahrweise kann so der Kraftstoffverbrauch reduziert werden.

Energierückgewinnung (Rekuperation)

Beim Abbremsen des Fahrzeugs wird über den Elektromotor, der dann als Generator arbeitet, elektrische Energie erzeugt, die in der Hochvoltbatterie gespeichert wird. Dies geschieht auch, wenn das Fahrzeug im Schubbetrieb ausrollt oder bergab fährt.

Bei frühzeitigem und gleichmäßigen Bremsen wird das Fahrzeug durch den Elektromotor abgebremst , Abb. 111. Dabei wird ein Großteil der
Bewegungsenergie zurückgewonnen und kann als elektrische Energie in der Hochvoltbatterie gespeichert werden. Bei stärkerem Bremsen wird zusätzlich die herkömmliche Bremse aktiviert.

Die Stärke der Rekuperation kann von folgenden Faktoren abhängen:

Die Energierückgewinnung wird in der Energieflussanzeige im Display des Kombiinstruments/ Infotainments angezeigt .

Plug-in-Hybrid-Modi einstellen
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb Abb. 113 Mittelkonsole: Taste Sie können die Modi bei stehendem Fahrzeug oder während der Fahrt wechseln. Wenn der Betriebszustand des Fahrzeug ...

Aktives Fahrpedal
Vorraussetzung: Der EV Modus ist aktiv . Das aktive Fahrpedal gibt dem Fahrer beim Fahren eine haptische Rückmeldung (Druckpunkt), ab wann der Verbrennungsmotor zustartet. Der Druckpunkt ist varia ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Lackierung

Ausbeul- und lackierarbeiten an der autokarosserie setzen erfahrung über den werkstoff und dessen bearbeitung voraus. Derartige fertigkeiten werden in der regel erst durch eine langjährige praxis vervollkommnet. Aus diesem grund wird hier nur das ausbessern von kleineren karosserie- und lackschäden erläutert.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Kupplungs-ausrücklager aus-und einbauen / prüfen

  Ausrückhebel  rückstellfeder  ausrückgabel  haltestifte  lagerhalter auf einbaurichtung des lagerhalters achten.  Ausrücklager mit mos2-fett schmieren. Nicht mit lösungsmittel reinigen, nur mit einem sauberen lappen abwischen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Reifend ruck-Kontroll-anzeige

Reifendruck-Kontrollanzeige erscheintGilt für: Fahrzeuge mit Reifendruck-Kontrollanzeige Die Reifendruck-Kontrollanzeige im Kombiinstrument informiert, falls der Reifendruck zu niedrig ist oder eine Systemstörung vorliegt. Die Reifendruck-Kontrollanzeige vergleicht mit Hilfe der ABS-Sensoren den Abrollumfang und das Schwingungsverhalten der einzelnen Reifen.