Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Notbremsfunktion - Elektromechanische Parkbremse - Fahren - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Notbremsfunktion

Für den Fall, dass die herkömmliche Bremsbetätigung ausgefallen oder blockiert ist.

â–º Um Ihr Fahrzeug im Notfall mit der Parkbremse abzubremsen, ziehen Sie am Taster und halten Sie ihn gezogen.


â–º Sobald Sie den Taster loslassen oder mehr Gas
geben, wird der Bremsvorgang abgebrochen.

Wenn bei fahrendem Fahrzeug der Taster gezogen
und gehalten wird, wird die Notbremsfunktion ausgelöst. Dabei wird das Fahrzeug durch die Aktivierung der Bremsenhydraulik über alle vier Räder abgebremst. Die Bremsleistung ist ähnlich wie bei einer Vollbremsung!


Damit die Notbremsfunktion nicht versehentlich ausgelöst wird, ertönt beim Ziehen des Tasters ein akustisches Warnsignal (Summer).
Sobald der Taster losgelassen oder mehr Gas gegeben
wird, wird die Notbremsung abgebrochen.

ACHTUNG Die Notbremsfunktion sollten
Sie nur im Notfall, wenn die Fußbremse ausgefallen oder das Bremspedal blockiert ist, auslösen. Bei einer Notbremsung mit der Parkbremse wird Ihr Fahrzeug ähnlich wie bei einer Vollbremsung abgebremst. Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch die ESC und ihre integrierten Komponenten (ABS, ASR, EDS) nicht außer Kraft gesetzt werden. In Kurven und bei schlechten Straßen- oder Witterungsverhältnissen kann eine Vollbremsung dazu führen, dass das Fahrzeug ausbricht oder ins Schleudern gerät - Unfallgefahr!
Anfahren mit einem Anhänger
Um an Steigungen ein ungewolltes Zurückrollen zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten. ► Halten Sie den Taster gezogen und geben Sie Gas. Die Parkbremse bleibt geschlossen und verhindert dadu ...

Anfahrassistent
Gilt für: Fahrzeuge mit Anfahrassistent Abb. 105 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Taster für Anfahrassistenten Beim Vorwärtsfahren unterstützt der Anfahrassistent den Fahrer bei häufigen ode ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Zündkerzentechnik

Die zündkerze besteht aus der mittel-elektrode, dem isolator mit gehäuse und der masse-elektrode. Die mittel-elektrode ist gasdicht im isolator befestigt, der isolator ist fest mit dem gehäuse verbunden. Zwischen mittel- und masse-elektrode springt der zündfunke über, der das kraftstoffluftgemisch entzünden soll.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Trommelbremse hinten

Micra-generation I Bremsträger  haltestift  drehachse für handbremshebel  handbremshebel  nachstelleinheit  feder für handbremshebel auflauf-bremsbacke ablauf-bremsbacke  rückholfeder rückholfeder  halteblech  federteller druckfeder  halteklammer beilegscheibe  radbremszylindergehäuse feder  kolbenmanschette  kolben  staubmanschette  entlüftungsventil, 8 nm  gummikappe Achtung: folgende bauteile nach jedem ausbau erneuern: 18, 20.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Gelenkwelle zerlegen

Ränder der gelenkmanschetten auf der welle mit filzstift markieren, bevor sie ausgebaut werden, dies erleichtert den wiedereinbau. Manschettenbänder am innengelenk mit einem schraubendreher entriegeln und abnehmen.  Gelenkmanschette auf der welle zurückschieben.