Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Motorraum - Prüfen und nachfüllen - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Motorraum

Arbeiten im Motorraum

Bei allen Arbeiten im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten!

Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Deshalb müssen die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise und die allgemeingültigen Sicherheitsregeln unbedingt beachtet werden. Der Motorraum des Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich!


ACHTUNG


VORSICHT Achten Sie beim Nachfüllen
von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüssigkeiten auf keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls sind schwerwiegende Funktionsmängel und Motorschäden die Folge! Umwelthinweis Damit Undichtigkeiten
rechtzeitig erkannt werden, sollten Sie den Boden unter dem Fahrzeug regelmäßig kontrollieren. Sind dort Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten zu sehen, bringen Sie das Fahrzeug zur Überprüfung in die Werkstatt.

Hinweis Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung*
befinden sich einige der nachfolgend beschriebenen Behälter auf der anderen Motorraumseite.

Motorraumklappe öffnen/schließen

Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt.


Abb. 353 Fußraum Fahrerseite: Entriegelungshebel


Abb. 354 Entriegelte Motorraumklappe: Hebe

Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischerarme nicht von der Frontscheibe weggeklappt sind. Andernfalls können Lackschäden entstehen.

Motorraumklappe öffnen

► Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb: Schalten Sie die Zündung aus, bevor Sie die Motorraumklappe entriegeln, andernfalls könnte der Verbrennungsmotor automatisch starten.

► Ziehen Sie bei geöffneter Fahrertür den Hebel unterhalb der Instrumententafel in Pfeilrichtung Abb. 353.

â–º Heben Sie die Motorraumklappe etwas an .


► Drücken Sie den Hebel Abb. 354 in Pfeilrichtung. Dabei werden die Fanghaken entriegelt.

► Öffnen Sie die Motorraumklappe.

Motorraumklappe schließen

► Ziehen Sie die Motorraumklappe so weit nach unten, bis die Kraft der Gasdruckfedern überwunden ist.

► Lassen Sie dann die Motorraumklappe mit leichtem Schwung in die Verriegelung fallen -nicht nachdrücken! .


ACHTUNG


Motorraumübersicht

Die wichtigsten Kontrollpunkte.


Abb. 355 Typische Anordnung der Behälter und der Motoröl-Einfüllöffnung

Fremdstart-Punkte (+) unter einer Abdeckung, (-)
mit Sechskantkopf

Kühlmittelausgleichsbehälter ()

Motoröl-Einfüllöffnung ()


Bremsflüssigkeitsbehälter ()


Scheibenwaschbehälter ()

Der Kühlmittelausgleichsbehälter und die Motoröl-Einfüllöffnung Abb. 355 (Position und ) können sich je
nach Motorausführung an unterschiedlichen Positionen befinden.

  Hinweis Plug-in-Hybrid-Antrieb*:
Beachten Sie die Hinweise für den Kühlmittelausgleichsbehälter auf und für die Fahrzeugbatterie auf .
Abgasrein ig ungsan Lagen
Katalysator Gilt für: Fahrzeuge mit Benzinmotor Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin betrieben werden, andernfalls wird der Katalysator zerstört. Fahren Sie den Tank nie ganz leer, durch ...

Motoröl
Das geeignete Motoröl findenDie Service-Intervall-Anzeige im Kombiinstrument Ihres Fahrzeugs informiert Sie, wenn ein Ölwechsel ansteht. Wir empfehlen, den Ölwechsel von Ihrem Fachbetrieb durchfà ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Radio aufrufen

Das Radio unterstützt die Empfangsbereiche FM, AM, DAB* (Digitalrodio). Mit Hilfe des HD Radio Receivers* empfangen Sie Radiosender aus dem FMVAM-Frequenzbereich auch in digitalem Format. Abb. 264 FM/DAB-Senderliste ► Drücken Sie die Taste .

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Sendefunkgeräte und Geschäftsausrüstungen

Sendefunkgeräte Für den Betrieb von Funkgeräten im Fahrzeug ist eine Außenantenne erforderlich. Nur mit einer Außenantenne wird die optimale Reichweite der Geräte erreicht. Der nachträgliche Einbau von Sendefunkgeräten in das Fahrzeug ist generell genehmigungspflichtig und kann Auswirkungen auf die Fahrzeug-Typgenehmigung haben.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Nachtsichtassistent

BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit Nachtsichtassistenten Der Nachtsichtassistent kann Fußgänger und größere Wildtiere erkennen, markieren und falls erforderlich davor warnen. Der Nachtsichtassistent unterstützt Sie bei Dunkelheit, indem er mit einer Infrarotkamera den Bereich vor Ihrem Fahrzeug innerhalb der Systemgrenzen erfassen kann.