Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Abgasrein ig ungsan Lagen
Katalysator
Gilt für: Fahrzeuge mit Benzinmotor
Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin betrieben werden, andernfalls wird
der Katalysator zerstört.
Fahren Sie den Tank nie ganz leer, durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung
könnte es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt unverbranntes Benzin in die Abgasanlage,
das zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen kann.
Dieselpartikelfilter
Gilt für: Fahrzeuge mit Dieselmotor
Der Dieselpartikelfilter filtert die Rußpartikel nahezu vollständig aus dem Abgas.
Im normalen Fahrbetrieb reinigt sich der Filter selbstständig. Sollte die selbstständige
Reinigung des Filters (z. B. bei dauerhaftem Kurzstreckenverkehr) nicht möglich
sein, setzt sich der Filter mit Ruß zu und die Kontrollleuchte
für den Dieselpartikelfilter leuchtet.
ACHTUNG Sowohl
im Fahrbetrieb als auch nach dem Abstellen des Motors herrschen hohe Temperaturen
an der Abgasanlage.
- Berühren Sie niemals heiß gewordene Abgasendrohre - Verbrennungsgefahr!
- Wegen der hohen Temperaturen am Abgasreinigungssystem (Katalysator oder
Dieselpartikelfilter) sollten Sie Ihr Fahrzeug nicht über leicht entflammbarem
Untergrund abstellen (z. B. Wiese oder Waldrand) - Brandgefahr!
- Im Bereich der Abgasanlage dürfen keine Unterbodenschutzmittel aufgetragen
werden - Brandgefahr!
AllgemeinesGilt für: Fahrzeuge mit selektiver katalytischer Reduktion
Bei Fahrzeugen mit selektiver katalytischer Reduktion wird eine Harnstofflösung
(AdBlue/DEF) in die Abgasanlage vor einen Sti ...
Arbeiten im MotorraumBei allen Arbeiten im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten!
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten,
können Verletzungen, Verbr ...
Andere Materialien:
Micra-generation II
Der zündverteiler wird direkt von der nockenwelle angetrieben.
Er ist am zylinderkopf auf der schwungradseite angeflanscht.
Ausbau
Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen.
Achtung: dadurch werden die elektronischen speicher
gelöscht, wie zum beispiel der motorfehlerspeicher oder
der radiocode.
Das getriebe wird nach unten ausgebaut. Zum ausbau werden
benötigt: eine geeignete hebebühne oder 4 stabile unterstellböcke
und ein werkstattwagenheber, mit dem das
getriebe abgelassen wird. Für die aufhängung des im fahrzeug
verbleibenden motors, wird ein geeigneter flaschenzug,
motorheber oder ein kran benötigt.
â–º Um das Fahrzeug anzuhalten, treten Sie das Bremspedal.
► Um die Parkbremse zu schließen, ziehen Sie am Taster
.
► Wählen Sie die Getriebeposition P.
â–º Schalten Sie den Motor aus .
► Drehen Sie das Lenkrad an Steigungen und Gefälle so, dass das Fahrzeug gegen
den Bordstein rollt, falls es sich in Bewegung setzen sollte.