Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Glühlampen
Allgemeines
Das Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches Geschick.
LED-* und Xenon-Leuchtmittel sind wartungsfrei und können nicht gewechselt werden.
Für Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist
in Arbeiten im Motorraum
auf.
ACHTUNG
- Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern besondere Vorsicht-Verbrennungsgefahr!
- Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwechsel platzen
- Verletzungsgefahr!
- Wechseln Sie Gasentladungslampen (Xe-non-Licht) nicht selbst! Bei Gasentladungslampen
muss mit dem Hochspannungsteil sachgemäß umgegangen werden. Sonst besteht Lebensgefahr!
- Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, dass Sie sich nicht an scharfen Kanten,
insbesondere im Scheinwerfergehäuse, verletzen.
VORSICHT
- Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage die Zündung ausschalten -
Kurzschlussgefahr!
- Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlampe das Licht bzw. Parklicht aus.
- Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile beschädigt werden.
- Achten Sie auf einen korrekten Sitz der Abdeckungen an Scheinwerfer und
Heckleuchte, damit kein Wasser eindringen kann und die Wirkungsweise der Leuchtmittel
nicht beeinträchtigt wird.
- Fassen Sie den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßer Hand an, verwenden
Sie dazu ein Tuch aus Stoff oder Papier - der zurückbleibende Fingerabdruck
würde sonst durch die Wärme der eingeschalteten Glühlampe verdunsten, sich auf
der Spiegelfläche niederschlagen und den Reflektor erblinden lassen.
VORSICHT Gehen Sie beim
Aus-/Einbau der Heckleuchte vorsichtig vor, damit keine Teile beschädigt werden.
- Besonders beim Ausbau der Heckleuchte können Beschädigungen am Lack und
an der Heckleuchte auftreten. Auch deshalb empfehlen wir beim Glühlampenwechsel
fachmännische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Zum Heraushebeln der Rückleuchte keinesfalls Metallwerkzeug (z. B. Schraubendreher)
oder spitze bzw. scharfkantige Kunststoffteile verwenden - Gefahr von Lackschäden!
- Legen Sie sich ein weiches Tuch bereit, damit das Heckleuchtenglas beim
Ablegen nicht verkratzt wird.
Umwelthinweis Über den Entsorgungsweg
defekter Glühlampen können Sie sich im Fachbetrieb erkundigen.
Hinweis
- Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktionstüchtigkeit
sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor allem der Außenbeleuchtung.
Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
- Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel die entsprechende Ersatzlampe.
Glühlampen in der FahrzeugfrontGilt für: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern

Abb. 388 Xenon-Scheinwerfer: Übersicht linke Fahrzeugseite
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe gleicher Ausführung ersetzt werden.
Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel.
Beschrieben ist immer der Glühlampenwechsel des linken Scheinwerfers. Der Glühlampenwechsel
ist am rechten Scheinwerfer sinngemäß durchzuführen.
Xenon-Scheinwerfer
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfern Abb. 388 können folgende Glühlampen gewechselt
werden:

Glühlampen im Fahrzeugheck
Abb. 389 Heckleuchte: Übersicht Glühlampen im Stoßfänger links
Eine Glühlampe darf nur durch eine Lampe gleicher Ausführung ersetzt werden.
Die Bezeichnung steht auf der Glühlampe.
Beschrieben ist immer der Glühlampenwechsel der linken Heckleuchte. Der Glühlampenwechsel
ist an der rechten Heckleuchte sinngemäß durchzuführen.
Im Stoßfänger Abb. 389 können folgende Glühlampen gewechselt werden:

Sicherungen wechselnEine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen erkennbar.
Abb. 381 Fahrerfußraum (Linkslenker):
Fußstütze, Beifahrerfußraum (Rechtslenker): Abdec ...
Blende und Abdeckung entfernenGilt für: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern
Abb. 390 Motorraum: Blende
Abb. 391 Scheinwerfer: Abdeckung Blink- und Allwetterlicht
► Schalten Sie die Zündung un ...
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit Aschenbecher
Abb. 71 Mittelkonsole: Aschenbecher vorn
Abb. 72 Türverkleidung: Aschenbecher hinten
Öffnen/schließen
► Um den vorderen Aschenbecher zu öffnen, schieben Sie die Abdeckung auf.
► Um den vorderen Aschenbecher zu schließen, tippen Sie die Abdeckung an.
BenzinsorteGilt für: Fahrzeuge mit Benzinmotor
Die richtige Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tankklappe.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgerüstet und darf nur mit bleifreiem
Benzin gefahren werden. Das Benzin muss der Norm EN 228 entsprechen
und schwefelfrei sein.
Je nach fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen
selbstentladung der batterie auch die stromaufnahme der
verschiedenen steuergeräte im ruhezustand. Daher sollte
ein stehendes fahrzeug spätestens alle 4 wochen nachgeladen
werden.