Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Gespannstabilisierung
Gilt für: Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung
Die Gespannstabilisierung hilft, die Schleudergefahr des Fahrzeugs beim Fahren
mit einem Anhänger zu reduzieren.
Wann ist die Gespannstabilisierung1) aktiviert?
Für eine aktive Gespannstabilisierung müssen gleichzeitig folgende Punkte erfüllt
sein:
- Die ESC muss eingeschaltet sein und es darf keine Störung der
ESC vorliegen.
- Der Stecker des Anhängers muss richtig mit der Steckdose am Fahrzeug verbunden
sein.
- Die Fahrgeschwindigkeit muss höher als ca. 65 km/h sein.
Arbeitsweise der Gespannstabilisierung
Der Fahrer kann in vielen Fällen durch Abbremsen des Zugfahrzeugs einen pendelnden
Anhänger stabilisieren.
Werden jedoch Pendelbewegungen vom Anhänger bei Fahrgeschwindigkeiten über 65
km/h am Zugfahrzeug über die ESC erkannt, so wird das Zugfahrzeug automatisch durch
die ESC verzögert und das Gespann stabilisiert. Dabei blinkt die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument. Vermeiden Sie unnötige Lenkbewegungen.
Zur Warnung des nachfolgenden Verkehrs wird bei diesem automatischen Bremsvorgang
durch die Gespannstabilisierung das Bremslicht eingeschaltet.
Im Fahrbetrieb kann es vorkommen, dass ein leichter Anhänger stark pendelt, ohne
dass die Gespannstabilisierung eingreift.
Ist die Bremslichtansteuerung des Anhängers defekt, wird dies im Display des
Kombiinstruments angezeigt , Lampenausfallkontrol-le.
1) In einigen Länderausführungen nicht verfügbar.
Voraussetzungen für die richtige Arbeitsweise der Gespannstabilisierung
Sollten diese Punkte nicht oder nur teilweise erfüllt sein, kann die Gespannstabilisierung
nur eingeschränkt wirken bzw. gar nicht eingreifen
.
- Die elektrische Verbindung zwischen Anhänger und Fahrzeug muss ordnungsgemäß
funktionieren.
- Die Ladung auf dem Anhänger muss ordnungsgemäß gesichert sein.
- Der Reifendruck an Fahrzeug und Anhänger muss der Beladung angepasst sein.
- Nutzen Sie die zulässige Stützlast aus.
- Die Auflaufbremse am Anhänger muss richtig eingestellt sein. Nur dadurch
kann die nötige Anhängerverzögerung aufgebaut werden, damit das Gespann beim
Bremsen nicht "einknickt" oder der Anhänger nicht überbremst.
- Bei winterlichen Temperaturen sollten am Fahrzeug und am
Anhänger Winterreifen montiert sein.
ACHTUNG
Passen Sie immer die Geschwindigkeit den Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
an. Die Gespannstabilisierung darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko
einzugehen - Unfallgefahr!
- Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch die ESC und die
Gespannstabilisierung nicht außer Kraft gesetzt werden. Dies ist insbesondere
bei glatter und nasser Fahrbahn sowie bei Fahrten mit leichtem Anhänger zu bedenken.
- Die Gespannstabilisierung funktioniert bei ungebremsten PKW-Anhängern und
PKW-Anhängern mit einer mechanischen Auflaufbremse.
- Pendelbewegungen von leichten Anhängern werden nicht in allen Fällen von
der Gespannstabilisierung erkannt.
- Auf glatten Fahrbahnen mit geringer Haftung kann ein Anhänger trotz Gespannstabilisierung
"einknicken".
- Anhänger mit einem hohen Schwerpunkt können kippen, bevor ein Pendeln auftritt.
- Bei belegter Anhängersteckdose und ohne Anhänger (z. B. Fahrradträger mit
Beleuchtung) kann es in extremen Fahrsituationen automatisch zu Bremseingriffen
der Gespannstabilisierung kommen.
- Beachten Sie die weiteren Informationen und Warnhinweise , Fahrhinweise.
Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden.
► Beachten Sie die zulässigen Anhängelasten .
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden.
Wenn Si ...
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr ungünstig.
Falls Sie dennoch in dieser Kombin ...
Andere Materialien:
Bei der Verwendung von Heckträgersystemen an der Anhängevorrichtung (z. B.
Fahrradträgern) ist vor allem auf die Zuladung zu achten.
Fahrzeugseitig darf das Gesamtgewicht von Heckträgersystem und Zuladung 75 kg
nicht überschreiten. Beachten Sie jedoch die zulässige Zuladung des Heckträgersystems.
Die vordere abschleppöse befindet sich am stoßfänger.
Beim micra der i. Generation befinden sich 2 ösen links
und rechts unterhalb des stoßfängers, sie können wahlweise
benutzt werden.
Die hintere abschleppöse befindet sich unter dem hinteren
stoßfänger.
Zum trennen der steckverbinder am sicherungskasten oder an den elektrischen verbrauchern nicht an den kabeln, sondern am stecker selbst ziehen.
Achtung: die stecker sind mit unterschiedlichen sicherungen ausgestattet. Sicherungslaschen an den mit einem - pfeil - gekennzeichneten stellen herunterdrücken, gleichzeitig stecker trennen.