Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Fahren im Gelände - Fahren - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Fahren im Gelände

Audi Q7 - Bedienungsanleitung / Fahren / Fahren im Gelände

Allgemeines

Für den Betrieb abseits befestigter Straßen wurde die Funktionsweise der Elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) erweitert. In Fahrsituationen, in denen Schlupf oder eine Differenzial-sperrenfunktion erforderlich ist, kann der Off-road-Modus aktiviert werden  210. Außerdem steht auch ein Bergabfahrassistent zur Verfügung, der das Fahrzeug automatisch bremst und dadurch die Geschwindigkeit konstant hält «  211. Darüber hinaus verfügt Ihr Audi über permanenten Allradantrieb.

Ihr Audi ist jedoch kein reines Geländefahrzeug. Für Fahrten unter extremen Einsatzbedingungen wie z. B. Fahrten mit Expeditionscharakter wurde er nicht konstruiert.

Befahren Sie nur Wege und Geländepassagen, die der Auslegung des Fahrzeugs und Ihrem fahrerischen Können entsprechen. Gehen Sie niemals Risiken ein!

Vor der Fahrt ins Gelände

Nach der Fahrt im Gelände

ACHTUNG


Umwelthinweis Vermeiden Sie Umweltschäden
und nehmen Sie Rücksicht auf die Natur. Hinweis
Fahren Sie nur dort, wo es erlaubt ist und bleiben Sie immer auf den angegebenen Wegen und Pfaden.

Erläuterung einiger Fachbegriffe

Die folgenden Daten beziehen sich auf Idealbedingungen. Je nach Beladung und Beschaffenheit des Bodens und der Umgebung können die Werte abweichen. Der Fahrer ist dafür verantwortlich zu entscheiden, ob ein Fahrzeug eine bestimmte Situation bewältigen kann .


Steigungswinkel

Die auf einer Wegstrecke von 100 m überwundenen Höhenmeter (Steigung) werden in Prozent oder Grad angegeben. Angabe, bis zu dem das Fahrzeug eine Steigung aus eigener Kraft hochfahren kann (unter anderem abhängig vom Straßenbelag und der Motorleistung). Maximal zulässiger Steigungswinkel: 31°.

Bodenfreiheit

Der Abstand zwischen dem Straßenbelag und dem tiefsten Punkt des Fahrzeugunterbodens.

ACHTUNG Das Überschreiten der
genannten Maximalwerte kann zu schweren Verletzungen oder zu Fahrzeugschäden führen.

Fahrhinweise

Auf schlechten Wegen und im Gelände gilt immer nur ein Motto: Vorausschauend und langsam fahren!

Beachten Sie bei Fahrten abseits befestigter Straßen Folgendes:

► Befahren Sie nur Wege und Geländepassagen, die der Auslegung des Fahrzeugs und Ihrem fahrerischen Können entsprechen. Gehen Sie niemals Risiken ein!

â–º Fahren Sie langsam und vorausschauend!

â–º Beachten Sie die Bodenfreiheit Ihres Fahrzeugs!

â–º Aktivieren Sie bei Bedarf den Offroad-Modus.

► Nutzen Sie beim Bergabfahren auf steileren Gefällestrecken den Bergabfahrassistenten

Unbefestigte Wege und Gelände

Fahren Sie auf Ihnen nicht bekannten Wegen und in unbekanntem Gelände langsam und achten Sie auf unerwartete Hindernisse (z. B. Schlaglöcher, Steine, Baumstümpfe usw.).

Um ein Aufsetzen des Fahrzeugs und Beschädigungen des Unterbodens zu vermeiden, sollten Sie große Bodenunebenheiten nicht mittig, sondern mit den Rädern einer Fahrzeug überfahren.

Durchfahren Sie sandige oder morastige Geländeabschnitte zügig und halten Sie möglichst nicht an.

Wasserdurchfahrten

Beachten Sie die Hinweise auf.

 Hangfahrten

Sollten Sie einmal eine Steigung nicht bewältigen können, versuchen Sie nicht zu wenden, sondern fahren Sie im Rückwärtsgang zurück. Es besteht sonst Kippgefahr.

Droht das Fahrzeug beim schrägen Befahren eines Hanges zu kippen, müssen Sie sofort in Richtung Hangneigung lenken.

Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht an extremen Steigungen bzw. Gefällen ab.

Zur Verringerung der Kippgefahr, Hangabschnitte möglichst in Richtung der Hangneigung (Falllinie) - nicht schräg - befahren.

Berganfahrassistent
Der Berganfahrassistent ermöglicht ein leichteres Anfahren an Steigungen. Das System ist aktiviert, wenn das Bremspedal einige Sekunden lang gedrückt wird. Dabei muss das Fahrzeug in Fahrtrichtun ...

Neigungsanzeige
BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit Neigungsanzeige Abb. 106 Infotainment: Neigungsanzeige Mit der Neigungsanzeige können Sie im Display des Infotainments die Fahrzeuglage zum Horizont anzeige ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Relais prüfen

In vielen stromkreisen ist ein relais integriert. Ein schaltrelais arbeitet wie ein schalter. Beispiel: wenn das fernlicht über den handschalter eingeschaltet wird, bekommt das relais den befehl, den strom zum fernlicht durchzuschalten. Man könnte natürlich den strom auch direkt über den lichtschalter von der batterie zum fernlicht legen.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Funktion des katalysators

Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen behandelt. Die micra-generation i kam im märz '83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde die micra-generation ii eingeführt. Die abgasanlage besteht aus dem vorderen abgasrohr, dem vorschalldämpfer sowie dem hinteren abgasrohr und dem hauptschalldämpfer.

Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung. Personalisierung

Fahrzeugpersonalisierung Das Verhalten des Fahrzeugs kann durch Ändern der Einstellungen im Info Display personalisiert werden. Einige der persönlichen Einstellungen mehrerer Fahrer können individuell für jeden Fahrzeugschlüssel gespeichert werden.