Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung: Türen
Hintere Türen
Warnung
Beim gleichzeitigen Ein- und Aussteigen
an den vorderen und hinteren
Türen auf andere Personen
achtgeben.
Nur den vorhandenen Haltegriff
verwenden. |
Die hinteren Türen verfügen über
eine automatische Zentralverriegelung.
Laderaum
Hecktür
Öffnen

Nach dem Entriegeln den Touchpad-
Schalter unter der Leiste der Hecktür
betätigen und die Hecktür öffnen.
Zentralverriegelung.
Schließen

Einen der Innengriffe verwenden.
Während die Hecktür zugeklappt
wird, den Touchpad-Schalter unter
der Leiste nicht drücken, da sonst die
Hecktür erneut entriegelt wird.
Zentralverriegelung.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür
Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Transport
sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder
zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und sogar
zum Tod führen. |
Achtung
Um eine Beschädigung der Hecktür
zu vermeiden, vor Öffnen der
Hecktür prüfen, ob sich im oberen
Öffnungsbereich keine Hindernisse
wie etwa ein Garagentor befinden.
Den Bewegungsbereich
über und hinter der Hecktür stets
prüfen. |
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heckklappe
nicht offen bleibt.
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist im Car Pass
oder auf einem abnehmbaren Anhänger
angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüssels
muss die Sc ...
Diebstahlsicherung
Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Personen
im Fahrzeug befinden! Entriegeln
von innen ist nicht möglich
Das System sichert alle Türen. Damit
...
Andere Materialien:
Beschreibung der Seiten-AirbagsDas Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 341 Einbauort des Seiten-Airbags im Fahrersitz
Die Seiten-Airbags sind in den Rückenlehnenpolstern der Vordersitze und der äußeren
Sitzplätze* in der zweiten Sitzreihe untergebracht Abb.
BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit Audi adaptive cruise control
Das pre sense front kann Sie innerhalb der Systemgrenzen vor drohenden Kollisionen
warnen und entsprechende Bremsungen oder unterstützende Maßnahmen beim Ausweichen
einleiten.
Bei rechtzeitiger Erkennung kann das System eine Gefahrensituation einstufen,
in der ein vorausfahrendes Fahrzeug plötzlich bremst, das eigene Fahrzeug sich mit
hoher Geschwindigkeit an ein deutlich langsameres Fahrzeug annähert oder beim Abbiegevorgang
ein entgegenkommendes Fahrzeug als kritisch eingestuft wird.
Gilt für: Fahrzeuge mit Einparkhilfe hinten/Einparkhilfe plus/ Rückfahrkamera/Umgebungskameras/Parkassistent
Einparkhilfe hinten: Störung! Keine Hinderniserkennung
Einparkhilfe vorn: Störung! Keine Hinderniserkennung
Einparkhilfe: Störung! Keine Hinderniserkennung
Wenn einer dieser Fahrerhinweise erscheint, liegt eine Systemstörung vor.