Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung: Kopfstützen
Position
Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopfstütze
fahren. |

Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes abschließen.
Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Position
einstellen, bei sehr kleinen Personen
tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze

Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen und einrasten lassen.
Horizontale Einstellung

Für die Horizontaleinstellung Kopfstütze
nach vorne ziehen. Sie rastet
in verschiedenen Positionen ein.
Zum Zurückschieben in die hinterste
Stellung bis zum Anschlag nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze

Höheneinstellung
Die Kopfstütze nach oben ziehen
bzw. die beiden Rastfedern durch
Drücken entriegeln und die Kopfstütze
nach unten schieben.
Aktive Kopfstützen
Bei einem Heckaufprall rücken die
vorderen Teile der aktiven Kopfstützen
etwas nach vorn. Dadurch wird
der Kopf abgestützt und die Gefahr
eines Schleudertraumas verringert.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur angebracht
werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Das Powermeter stellt die Plug-in-Hybrid-Fahrzustände und die Verfügbarkeit
des Plug-in-Hybrid-Sys-tems dar.
Abb. 111 Übersicht Powermeter (kombinierte
Ansicht)
Beim Öffnen der Fahrertür wird bei ausgeschalteter Zündung im Kombiinstrument
der Ladezustand bzw.
Will man einen fehler in der elektrischen anlage aufspüren
oder nachträglich ein elektrisches zubehör montieren,
kommt man nicht ohne schaltplan aus, anhand dessen der
stromverlauf und damit die kabelverbindungen aufgezeigt
werden. Grundsätzlich muß der betreffende stromkreis geschlossen
sein, sonst kann der elektrische strom nicht
fließen.
Abb. 40 Mittelkonsole: Taste für Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
► Um die Warnblinkanlage ein-/auszuschalten, drücken Sie die Taste
.
Bei einer Vollbremsung aus höheren Geschwindigkeiten blinken die Bremsleuchten,
anschließend schaltet sich die Warnblinkanlage ein1).