Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Nach dem Laden - Laden mit dem Audi e-tron Ladesystem - e-tron - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Nach dem Laden

Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb

Nach abgeschlossenem Lade- bzw. Klimatisierungsvorgang versetzt sich das Fahrzeug in einen Ruhemodus. Währendessen sind keine Anzeigen an der Ladeeinheit sichtbar.

Der Fahrzeugladestecker wird beim und nach dem Laden verriegelt. Sie müssen den Stecker entriegeln, um ihn auszustecken.

Ruhemodus deaktivieren

► Entriegeln Sie das Fahrzeug «. Oder

► Öffnen Sie die Fahrertür. Oder

► Drücken Sie die Taste oder
, Abb. 131.


Fahrzeugladestecker entriegeln bei verriegeltem Fahrzeug

► Entriegeln Sie das Fahrzeug. Der Stecker ist für 30 Sekunden entriegelt.

â–º Ziehen Sie den Stecker ab.

â–º Wird der Stecker innerhalb von 30 Sekunden nicht abgezogen, verriegelt er sich automatisch wieder.

Fahrzeugladestecker entriegeln bei entriegeltem Fahrzeug

â–º Deaktivieren Sie gegebenenfalls den Ruhemodus.

► Drücken Sie die Taste, in der die LED leuchtet oder , Abb. 131. Oder


â–º Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel 
41, Abb. 25.

► Der Stecker ist für 30 Sekunden entriegelt.

â–º Ziehen Sie den Stecker ab.

â–º Wird der Stecker innerhalb von 30 Sekunden nicht abgezogen, verriegelt er sich automatisch wieder.

Ladeeinheit schließen

â–º Stecken Sie den Verschluss wieder auf den Ladeanschluss  , Abb. 133.

► Schließen Sie die Abdeckung.

VORSICHT Eine offenstehende oder
nicht verschlossene Ladeeinheit wird nicht angezeigt. Prüfen Sie nach dem Laden vor jeder Fahrt, ob die Abdeckung verschlossen ist.
Ladestrombegrenzung einstellen
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb Die Bedieneinheit erkennt automatisch die Spannung und die zur Verfügung stehende Stromstärke. Sie können einstellen, ob Sie mit voller oder halbe ...

Zustandsanzeigen
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb Sie können an der LED , dem Anzeigefeld der Bedieneinheit , Abb. 130 und der Zustands-LED , Abb. 131 verschiedene Betriebszustände ablesen. La ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Batterie entlädt sich selbständig

Je nach fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen selbstentladung der batterie auch die stromaufnahme der verschiedenen steuergeräte im ruhezustand. Daher sollte ein stehendes fahrzeug spätestens alle 4 wochen nachgeladen werden.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Anlasser aus- und einbauen

Achtung: fahrzeuge mit automatikgetriebe haben andere anlasser als mit schaltgetriebe. Sie sind nicht untereinander austauschbar. Ausbau Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen. Achtung: dadurch werden die elektronischen speicher gelöscht, wie zum beispiel der motorfehlerspeicher oder radiocode.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Fahrzeuge mit klimaanlage

Achtung: der kältemittelkreislauf der klimaanlage darf nicht geöffnet werden. Das kältemittel enthält stoffe, die bei hautkontakt zu erfrierungen führen können. Der motor kann allerdings auch ausgebaut werden, ohne daß der kältemittelkreislauf geöffnet wird.