Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Kombiinstrument
Übersicht Kombiinstrument
Das Kombiinstrument ist die Informationszentrale für den Fahrer.

Abb. 3 Übersicht Kombiinstrument (analog)

Abb. 4 Übersicht Kombiinstrument (Audi Virtual cockpit)
Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb*: Das Kombiinstrument weicht ab
Kühlmitteltemperaturanzeige
Drehzahlmesser
-
mit Statusanzeige OFF
-
mit Statusanzeige READY
Reiterbereich
Zentralbereich mit
-
Fahrerinformationssystem
-
Kontrollleuchten
Statuszeile (Diese wird ein-bzw. zweizeilig angezeigt)
Tachometer/Komfortanzeige
Kraftstoffvorrat
Tachometer
Linke Nebenanzeige (zweigeteilt bei erweiterter
Ansicht)
Es können weitere Kontrollleuchten im Drehzahlmesser
, im Tachometer
, in
der Statuszeile
und je nach Kombiinstrument oberhalb
bzw. unterhalb des Zentralbereichs
erscheinen.
Auf den folgenden Seiten werden vorrangig Darstellungen des analogen Kombiinstruments
abgebildet. Beim Audi Virtual cockpit* kann die Darstellung bzw. Position der gezeigten
Elemente abweichen.
ACHTUNG Benutzen Sie niemals die
Außentemperaturanzeige, um sich von glatteisfreien Straßen zu überzeugen. Beachten
Sie, dass auch bei Außentemperaturen um +5 °C Glatteis vorhanden sein kann - Unfallgefahr
durch Glatteisbildung!
Hinweis
- Je nach Fahrzeugausstattung wird bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalteter
Zündung die Instrumentenbeleuchtung (Zeiger und Skalen) eingeschaltet. Mit abnehmender
Umgebungshelligkeit wird die Beleuchtung der Skalen automatisch reduziert und
eventuell ganz abgeschaltet. Diese Funktion soll den Fahrer daran erinnern,
das Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten.
- Die Maßeinheiten für z. B. Temperatur oder u Geschwindigkeit können Sie
im Infotainment umstellen
- Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr nied-§ riger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswär-me des Motors höher sein als
die tatsächliche Außentemperatur.
- Bei Temperaturen unter +5 °C erscheint vor der Temperaturanzeige ein Eiskristall
.
KühlmitteltemperaturanzeigeDie Kühlmitteltemperaturanzeige
, Abb. 3 bzw.,
Abb. 4 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten
Sie die folgenden Hinweise zu den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Leuchten die LEDs ausschließlich im unteren Bereich der Skala, hat der Motor
seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht. Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastungen.
Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn die LEDs bis in den mittleren
Bereich der Skala leuchten. Wenn die Kontrollleuchte
im Display des Kombiinstruments erscheint, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch
VORSICHT
- Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern
die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung
besteht dann die Gefahr einer Motor-überhitzung!
- Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige Verteilung der Kühlluft während
der Fahrt. Sollte der Spoiler beschädigt werden, verschlechtert sich die Kühlwirkung
und es besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung! Nehmen Sie fachmännische Hilfe
in Anspruch.
Hinweis Dieselmotoren: Wegen des
hohen Wirkungsgrads dieser Motoren kann es bei kalten Außentemperaturen vorkommen,
dass die Betriebstemperatur nicht immer erreicht wird. Das ist normal und deshalb
unbedenklich.
Motoröltemperatur- und Boostanzeige
Gilt für: Fahrzeuge mit Motoröltemperatur-/Boostanzeige
Gilt für: Fahrzeuge mit analogem Kombiinstrument
Die Motoröltemperatur- und Boostanzeige werden nur in der Laptimer-Darstellung
angezeigt
Motoröltemperaturanzeige
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi Virtual cockpit
Die Motoröltemperatur wird nur in der erweiterten Ansicht oder in der sportlichen
Ansicht angezeigt
Bei Motoröltemperaturen unter 60 °C erscheint im Kombiinstrument die Anzeige
---°C.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn bei normaler Fahrweise
die Motoröltemperatur zwischen 80 °C und 120 °C liegt. Bei starker Motorbelastung
und hohen Außentemperaturen kann sich die Motoröltemperatur weiter erhöhen. Dies
ist unbedenklich, solange die Kontrollleuchten
oder
nicht leuchten.
Boostanzeige
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi Virtual cockpit
Die Boostanzeige wird nur in der sportlichen Ansicht angezeigt.
Der aktuelle Lastzustand des Motors (d. h. der momentane Ladedruck) wird durch
einen Balken angezeigt.
DrehzahlmesserDer Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl pro Minute an.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen Motors. Vor Erreichen dieses
Bereiches sollte in den nächst höheren Gang geschaltet, die Getriebeposition D/S
gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Sie können sich drei verschiedene Darstellungsformen anzeigen lassen .
VORSICHT Der Zeiger des Drehzahlmessers

, Abb. 3 bzw., Abb. 4 darf nur kurzzeitig in den roten
Bereich der Skala kommen: Gefahr eines Motorschadens! Der Beginn des roten Bereiches
in der Skala hängt vom jeweiligen Motor ab.
Umwelthinweis Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff
zu sparen und Betriebsgeräusche zu vermindern!
Hinweis Motorabhängig: Bei kaltem Motor ist die Drehzahl begrenzt
- es steht nicht die volle Motorleistung zur Verfügung. Bei betriebswarmem Motor
verschiebt sich der rote Bereich im Drehzahlmesser in einen höheren Drehzahlbereich.
Kraftstoffvorrat
Die Anzeige
, Abb. 3 bzw, Abb. 4 arbeitet nur bei
eingeschalteter Zündung. Wenn die Anzeige die Reservemarkierung erreicht, leuchtet
eine rote LED und die Kontrollleuchte
erscheint.
Bei sehr geringem Kraftstoffvorrat blinkt die rote LED.
Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie den Technischen Daten.
VORSICHT Fahren Sie den Tank niemals
ganz leer. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen
kommen. Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage. Das kann zur
Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen.
Kilometerzähler

Abb. 5 Kombiinstrument: Kilometerzähler und Rückstelltaste
Tages-/Gesamtkilometerzähler
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke an, die nach dem letzten Zurückstellen
gefahren wurde. Hiermit können Kurzstrecken gemessen werden.
Der Tageskilometerzähler kann durch Drücken der Rückstelltaste
auf Null zurückgesetzt werden.
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigebereich des Tageskilometerzählers
DEF angezeigt. Lassen Sie die Störung möglichst umgehend beheben.
Hinweis Die Maßeinheiten können
im Infotainment eingestellt werden.
Abb. 1 Cockpit: linker Teil
Abb. 2 Cockpit: rechter Teil
Anzeige side assist, Ausstiegswarnung
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter
Memorytasten
Luftaustrittsdüse
Rändelrad fà ...
Bedienprinzip
Abb. 6 Ansicht Fahrerinformationssystem
Abb. 7 Linke Multifunktionslenkrad
Voraussetzung: Die Zündung ist eingeschaltet.
Das Fahrerinformationssystem beinhaltet mehrere Rei ...
Andere Materialien:
Die heizungsklappen werden von den bedienungshebeln beziehungsweise drehreglern über bowdenzüge bewegt.
Anordnung heizungsbetätigung/heizungsklappen,
Micra-generation I:
Bowdenzugverbindungen:
luftverteilungshebel und luftverteilungsklappe
temperaturhebel und mischklappe
lufteinlaßhebel und lufteinlaßklappe
wärmetauscher
Anordnung heizungsbetätigung,
Micra-generation II:
Regler für luftverteilungsklappe
regler für mischklappe
regler für lufteinlaßklappe
Ausbau
Bedienhebel (bei micra der generation II zum teil drehregler) nach außen hin kräftig abziehen.
Gilt für: Fahrzeuge mit Parkassistent
Der Fohrer trägt die Verantwortung für den Einparkvorgang.
Abb. 207 Infotainment: Hinweis weiter rückwärts
zu fahren
► Fahren Sie so lange vorwärts, bis im Display des Infotainments Anweisungen
zum automatischen Einparken erscheinen Abb.
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Was Sie bei einem Fahrzeugtransport beachten müssen.
Das in Ihrem Fahrzeug verbaute Lithium-Ionen-Hochvoltbatteriesystem hat den Test
38.3 gemäß dem UN Handbuch Tests und Kriterien bestanden. Das Fahrzeug darf mit
eingebauter
Hochvoltbatterie als reguläres Gefahrgut der Klasse 9 ohne zusätzliche behördliche
Genehmigung per Luft- und Seetransport befördert werden (Rechtsstand ICAO-TI und
IMDG-Code 01.