Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Gespeicherte Informationen in den Steuergeräten - Intelligente Technik - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Gespeicherte Informationen in den Steuergeräten

Audi Q7 - Bedienungsanleitung / Intelligente Technik / Gespeicherte Informationen in den Steuergeräten

Werkseitig ist das Fahrzeug mit elektronischen Steuergeräten ausgestattet, die unter anderem die Motor- und Getriebesteuerung übernehmen. Außerdem überwachen die Steuergeräte die Funktion der Abgasanlage und der Airbags.

Die elektronischen Steuergeräte werten dazu während des Fahrbetriebs stetig fahrzeugrelevante Daten aus. Bei auftretenden Störungen oder Abweichungen von den Sollwerten werden ausschließlich diese Daten gespeichert. Störungen werden in der Regel von den Kontrollleuchten im Kombiinstrument angezeigt.

Gespeicherte Daten in den Steuergeräten können nur mit speziellen Geräten gelesen und ausgewertet werden.

Nur durch die Speicherung der entsprechenden Daten ist ein Fachbetrieb in der Lage, aufgetretene Störungen zu erkennen und zu beseitigen. Bei den gespeicherten Daten kann es sich unter anderem um folgende Daten handeln:

Auf keinen Fall werden durch die eingebauten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug aufgezeichnet.

Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über das Mobiltelefon oder andere angeschlossene Geräte kann der momentane Standort übertragen werden. Bei Unfällen, in denen Steuergeräte eine Airbag-Auslösung registrieren, kann automatisch vom System ein Sendesignal gesendet werden. Dieses ist abhängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich funktioniert eine Übertragung nur in Gebieten mit ausreichender Mobilfunknetzversorgung.

Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)

Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldatenspeicher ausgestattet.

In einem Unfalldatenspeicher werden Informationen des Fahrzeugs vorübergehend gespeichert. So erhält man im Falle eines Unfalls detaillierte Erkenntnisse über den Unfallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Airbag-System können z. B. unfallrelevante Daten wie Aufprallgeschwindigkeit, Gurtschlosszustände, Sitzpositionen und Auslösezeiten gespeichert werden. Die Datenum-fänge sind abhängig vom jeweiligen Hersteller.

Der Einbau eines solchen Unfalldatenspeichers darf nur mit Zustimmung des Besitzers erfolgen und ist in einigen Ländern gesetzlich geregelt.

Umprogrammieren von Steuergeräten

Grundsätzlich sind alle Daten für die Steuerung von Komponenten in den Steuergeräten gespeichert. Einige Komfortfunktionen wie z. B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und Displayanzeigen können über spezielle Werkstattgeräte umprogrammiert werden. Wenn die Komfortfunktionen umprogrammiert werden, stimmen die entsprechenden Angaben und Beschreibungen in diesem Bordbuch nicht mehr mit den veränderten Funktionen überein. Wir empfehlen, die Um-programmierung bestätigen zu lassen.

Informationen über eine mögliche Umprogram-mierung kennt Ihr Audi Betrieb.

Ereignisspeicher

Im Fußraum auf der Fahrerbefindet sich eine Diagnose-Anschlussbuchse zum Auslesen des Ereignisspeichers. Im Ereignisspeicher werden Daten über Funktion und Zustand der elektronischen Steuergeräte gespeichert. Lassen Sie den Ereignisspeicher nur von Ihrem Fachbetrieb auslesen und löschen.

ACHTUNG
Die Diagnose-Anschlussbuchse darf nicht für private Zwecke genutzt werden. Eine nicht be stimmungsgemäße Nutzung kann zu Funktionsstörungen führen - Unfallgefahr!
Energiemanagement
Die Startfähigkeit wird optimiertDos Energiemonogement steuert die elektrische Energieverteilung und optimiert so die Verfügbarkeit von elektrischer Energie für den Motorstort. Wenn ein Fahrzeug ...

Multi Media Interface
Hinweise zur VerkehrssicherheitWir empfehlen Ihnen, bestimmte Funktionen des Infotainments, z. B. die Eingabe eines Ziels, nur bei stehendem Fahrzeug auszuführen. Denken Sie stets daran: Unterbrech ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Scheibenwaschanlage

Abb. 360 Motorraum: Deckel Scheibenwaschbehälter Der Scheibenwaschbehälter enthält die Reinigungsflüssigkeit für die Frontscheibe und die Scheinwerfer-Reinigungsanlage* , Abb. 355. Die Behälterfüllmenge finden Sie auf . Um Kalkablagerungen an den Spritzdüsen zu vermeiden, sollten Sie sauberes, wenn möglich kalkarmes Wasser einfüllen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Lautstärkeeinstellungen

Lautstärke einstellenDie Lautstärke einer Audioquelle oder eines System h in weises (z. B. beim Sprachdialogsystem*) kann direkt während der Ausgabe über den Ein-/ Ausschaltknopf eingestellt werden. Lauter/leiser: Drehen Sie den Ein-/Ausschalt-knopf , Abb.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Micra II 44-/60-kw-benzinmotoren 8/00 - 12/02

Wartung Alle 12 monate oder alle 15.000 Km sind die mit gekennzeichneten positionen, alle 24 monate oder alle 30.000 Km zusätzlich die mit gekennzeichneten positionen auszuführen. Motor Motor: öl und ölfilter wechseln.*  Motor sichtprüfen auf ölundichtigkeiten.